
Die Orchidee gehört zu der beliebtesten Zimmerpflanze in unserem Zuhause. Kein Wunder, denn es gibt sie in vielen schönen Farben und Blütenformen und erfreuen uns sehr lange mit ihrer Blüte.
Damit Sie viel Freude an Ihrer Pflanze haben, hier ein paar Pflegetipps:
1. Orchideen mögen keine pralle Sonne – der beste Platz ist ein Ost- oder West-Fenster.
2. Orchideen mögen es gern feucht, fühlen sich deshalb auch in einem hellen Badezimmer pudelwohl. Deshalb regelmäßig mit Wasser besprühen, besonders wenn sich ihr Plätzchen direkt an der Heizung befindet.
3. Das Gießen – hier bitte darauf achten, dass das Wasser Zimmertemperatur hat. Orchideen mögen keine nassen Füße, deshalb unbedingt Staunässe vermeiden.
Am besten man gönnt den Pflanzen ein Tauchbad, hier saugen die Wurzeln das Wasservorrat für die nächsten Tage auf. Wenn das Substrat trocken ist (das merkt man beim Anheben, wenn sich der Topf leicht anfühlt) braucht die Pflanze wieder Wasser.
4. Die richtige Erde – hier eignet sich am besten spezielle Orchideenerde, die grob und luftdurchlässig sein sollte (bei uns erhältlich).
5. Das Düngen – hier speziellen Orchideendünger verwenden. Die meisten Orchideenarten haben vom Frühjahr bis in den Herbst ihre Wachstumsphase. In dieser Zeit sollte 2 x im Monat gedüngt werden. Im Winter haben die Pflanzen dann ihre Ruhephase, hier sollte auf Dünger komplett verzichtet werden.
6. Das Umtopfen – die richtige Zeit ist das Frühjahr, denn hier entwickelt die Pflanze die meisten Blätter und Triebe. Ein bis zwei Tage vor dem Umtopfen die Pflanze kräftig gießen, so lässt sich der Topf leichter vom Substrat lösen. Faule oder abgestorbene Wurzelteile entfernen (erkennt man daran, das sie schlaff oder hohl sind). Der neue Topf sollte am besten transparent sein, damit die Wurzeln Licht bekommen. Die Pflanze einsetzen, mit Substrat auffüllen, den Topf vorsichtig schütteln, damit sich das Substrat in allen Zwischenräumen gut verteilt. Nach dem Umtopfen mit dem Gießen etwa fünf Tage warten und den Bereich um die Blätter nur etwas besprühen.
Wissenswertes über Luftwurzeln: dabei handelt es sich um die Wurzeln, die sich oberhalb des Substrates bilden können. Diese sind wichtig für die Nährstoff- und Wasseraufnahme aus der Luft. In der Natur können die Orchideen nur mittels dieser Luftwurzeln existieren – ohne jegliches Substrat.
Luftwurzeln sollten nur entfernt werden, wenn sie sich nach dem Ansprühen mit Wasser nicht mehr grün färben, da sie dann krank oder nutzlos für die Pflanze sind.
Achte bei der Entfernung auf scharfes Schneidewerkzeug, das du vorher desinfizierst (mit heißem Wasser oder reinem Alkohol aus der Apotheke).
Nach dem Abtrennen der Luftwurzeln solltest du die Schnittstellen mit Kohlepulver bestreuen, damit sich keine Bakterien oder Pilze ansiedeln können.
Wurzeln nur in der Ruhephase der Pflanze schneiden, da sonst die Blüten leiden könnten.
Mitarbeiter-Empfehlung
Stellen Sie bitte kein reifes Obst neben Ihre Orchidee, denn von dem Obst strömen Reifegase aus, die zum schnellen Abfallen der Blüten führen könnten.