Haben Sie auch einen hohen Wasserverbrauch? Dann tun Sie etwas dagegen. Wenn Sie die ein oder andere kleine Anschaffung machen und zudem noch einige Ihrer Gewohnheiten umstellen, dann tun Sie nicht nur Ihrem Geldbeutel etwas Gutes, sondern auch Ihrer Umwelt. Denn Trinkwasser ist ein begrenzter Rohstoff, mit dem man immer verantwortungsvoll umgehen sollte – gerade auch in Anbetracht dessen, dass Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.


Im Bad

Hier gilt der Toilettenspülung besonders viel Aufmerksamkeit. Alte Spülkästen verbrauchen an die neun Liter pro Spülvorgang. Rüsten Sie hier auf einen neuen, sparsamen Spülkasten mit Start/Stopp-Funktion um. Damit können Sie schon einiges an Wasser sparen.
Zusätzlich sollten Sie alle Dichtungen an Waschbecken und Dusche prüfen und wenn nötig, durch neue ersetzen. Mit undichten Dichtungen können bis zu 5000 Liter Wasser pro Jahr vergeudet werden. Beim Verhalten im Bad ist darauf zu achten: lieber einmal mehr duschen, als baden. Beim Duschen und Händewaschen das Wasser immer zwischendurch zudrehen. 


Tipp: Wenn Sie beim Duschen anfangs auf warmes Wasser warten, können Sie das kalte Wasser, dass sonst nutzlos in den Abfluss läuft mit einem Eimer auffangen und z. B. zum Blumen gießen verwenden.



In der Waschküche

Als erstes sollten Sie auf eine sparsame Waschmaschine bzw. Trockner achten. Lassen Sie Ihre Waschmaschine immer voll beladen laufen lassen. Um genau zu ermitteln wieviel Wasser Sie tatsächlich verbrauchen, können Sie einen Wasserzähler an Ihren Anschluss anbringen. Dadurch ist es auch gut nachzuvollziehen, wie sich der Wasserverbrauch ändert, wenn man gezielt Wasser spart.



In der Küche

Wie bei der Waschmaschine, sollten Sie die Spülmaschine nur vollbeladen laufen lassen.
Auch hier bitte den Wasserhahn auf Dichtigkeit überprüfen. Beim Kochen von Nudeln oder Kartoffeln nur so viel Wasser in den Topf geben, wie nötig ist, um alles zu bedecken.


Beim Blumen gießen

Da Blumen nicht auf Trinkwasser angewiesen sind, sondern auch mit Regenwasser ihren Durst stillen können, bietet es sich an, das Regenwasser z. B. im speziellen Regenauffanggefäßen zu sammeln und zum Blumen gießen zu verwenden.