
Beim Sport, im Urlaub, beim Camping oder Picknick, irgendwann brauchen wir sie – die Kühltasche!
Z. B. für Lebensmittel, Getränke, Eis oder Medikamente. Um ein wenig den Überblick zu bewahren, zeigen wir hier, welche Varianten es bei uns gibt.
Kühltaschen funktionieren entweder durch das Einlegen von Kühl-Akkus oder durch ein Kühlaggregat. Kühlaggregate finden sich in Kompressor-Kühlboxen oder Absorber-Kühlboxen.
Kühltaschen gibt es in den verschiedensten Größen, Volumen oder Ausstattungen.
Kühltasche mit Kühl-Akkus
Funktionieren ohne Strom, haben keine aktive Kühlleistung, sorgen durch das Einlegen der Kühl-Akkus für Kühlung des Inhaltes. Geeignet für‘s kleine Picknick, eine Fahrrad- oder Wandertour.
Thermoelektrische Kühltaschen
Zeichnen sich durch ihre Kompaktheit aus und sind sehr leicht. Diese Taschen können zur Kühlung, aber auch zum Warmhalten von Getränken oder Speisen verwendet werden. Sie sind ideale Begleiter im Auto oder auf Reisen und benötigen einen 12 Volt/24 Volt oder
230 Volt-Anschluss.
Kompressor-Kühlboxen
Erzielen die höchste Kühlleistung. Benötigen einen 12 Volt/24 Volt oder 230 Volt-Anschluss. Sie sind ideale Begleiter im Auto, auf Reisen oder beim Camping. Kompressor-Kühlboxen arbeiten relativ leise.
Absorber-Kühlboxen
Funktionieren mit dem Absorber-Prinzip. Eine Ammoniak-Lösung wird in verschiedene Aggregats-Zustände gebracht und kühlt somit den Inhalt der Box. Absorber-Kühlboxen
benötigen eine ebene Fläche und Platz für die Entlüftung. Sie arbeiten geräuschlos, benötigen einen 12 Volt/24 Volt oder 230 Volt-Anschluss. Einige Modelle arbeiten auch mit Gas und eignen sich dadurch gut für einen längeren Camping-Urlaub.
Darauf sollten Sie achten:
1. Lebensmittel oder Getränke immer vorkühlen, am besten schon am Vorabend!
2. Kompressor- oder Absorber-Kühlboxen einige Stunden bevor sie gefüllt werden schon in Betrieb nehmen. Somit ist der Innenraum bereits vorgekühlt. Vorgekühlte Kühl-Akkus mit einlegen verstärkt den Kühleffekt.
3. Wählen Sie einen möglichst kühlen Ort zum Abstellen der Kühltasche oder -box.
4. So wenig wie möglich öffnen oder schließen.
5. Immer auf Kondenswasser achten! Es sollte nicht mit empfindlichen Lebensmitteln in Kontakt kommen.

Die Leistung von Kühlboxen wird immer mit einem Wert „unter Umgebungstemperatur“ angegeben.
Nehmen Sie Ihre Kühltasche öfter mit an den Badesee oder Strand, dann sollten Sie sich für eine feste Kühlbox entscheiden, da diese eine bessere Standfestigkeit hat. Es gibt auch Modelle, welche Sie wie einen Trolly hinter sich herziehen können.
Für eine Fahrrad- oder Wandertour eigenen sich flexible Kühltaschen gut. Die meisten haben sogar einen Schultergurt zum Umhängen. Wichtig sind ein robustes Außengewebe sowie eine gute Schaumisolierung.
Wie funktioniert ein Kühl-Akku?
Ein Kühl-Akku besteht aus Kunststoff und ist meistens mit Salzwasser gefüllt, alternativ auch mit Kühl-Gel. Gleichzeitig wird auch ein Konservierungsmittel zugesetzt um Fäulnisbildung zu verhindern.
Der Kühl-Akku wird vor seinem Einsatz in der Kühltasche im Gefrierfach eingefroren Danach hat er eine Kühldauer von ca. 12 Std.
Sollte der Kühl-Akku einmal kaputt gehen, kann man ihn unproblematisch im Restmüll entsorgen.