
Mit Schrauben, Klebstoff oder Tacker lassen sich viele Materialien und Dinge miteinander befestigen.
Doch bleibt der Nagel noch immer der Klassiker, wenn’s mal wieder fest sein muss.
Es gibt Nägel aus den unterschiedlichsten Materialien, verschiedensten Längen, Durchmessern, mal ist der Kopf glatt, breit oder gar geriffelt. Für jeden Anspruch gibt es den richtigen Nagel.

1. Stahlstifte mit Senkkopf oder gestaucht
Aus Stahl, universell verwendbar, z. B. für Roh- oder Schreinerverbindungen. Gibt es für den Außenbereich auch verzinkt. In gestauchter Ausführung kann der Kopf versenkt, zugekittet oder verspachtelt werden.
2. Stahlnagel
Aus Stahl, um Spanplatten, Leisten, Bilder, Bleche oder Profile auf Holz oder Beton zu befestigen.
3. Zimmermannsnagel
Nägel mit einer Länge von 18-25 cm und einem Ø von 5-7 mm werden als Zimmermannsnagel bezeichnet. Zur Verbindung von Balken oder Sparren. Ein Vorbohren des Holzes verhindert die Spaltung des Holzes.
4. Haftnagel
Am Schaft geriffelt oder gerillt hält er besonders gut in Holz. Hohe Belastbarkeit.
5. Schraubnagel
Hat ein Gewinde und schraubt sich beim Einschlagen ins Material. Besonders gut bei harten oder trockenem Holz und zur Befestigung von Spanplatten. Hoher Auszugswiderstand!
6. Messingnagel – rostfrei
Nicht magnetisch und absolut rostfrei. Für den Bootsbau oder als Ziernagel bei Möbelstücken.
7. Ankernagel
Ist ca. 4-6 cm lang und hält durch kleine Widerhaken am Schaft besonders fest. Für vielerlei schraubenlose Holzverbindungen.
8. Dachpappnagel
Durch den breiten Kopf besonders gut für die Befestigung von Dachpappen- oder Bitumenbahnen, Folien oder Planen auf Holz oder leichtem Mauerwerk geeignet.
9. Polsternagel
Dekorativ und schmückt durch speziellen Kopf. Wird zum Überspannen von Möbelstücken oder beim Polstern verwendet wird.
10. Holznagel / Holzdübel
Er wird mit Holzleim bestrichen und in vorher gebohrtes Loch getrieben. Da er „kopflos“ ist, wird er unsichtbar beim Verbinden zweier Teile.
Mitarbeiter-Tipp
Eine Wäscheklammer als Halter verhindert, dass Sie sich mit dem Hammer auf die Finger klopfen! Alternative bei kleinen Nägeln: Den Nagel durch ein Stück Pappe stecken, Nagel platzieren und einschlagen. Danach den Pappstreifen abreißen.