Katzen sind sensible, ortsgebundene Tiere und lieben ihre vertraute Umgebung.
Aber wenn Ihre Katze während eines mehrwöchigen Urlaubs auf Sie verzichten müsste,
ist es schon eine Überlegung wert, das Tier mitzunehmen.
Aber, nur wer sich richtig darauf vorbereitet und seine Reise an das Tier und dessen Bedürfnisse anpasst, hat auch einen erholsamen Urlaub!

Aber nicht ohne meine Katze!

Auf der Reise an den Urlaubsort reagieren manche Katzen mit Übelkeit oder Erbrechen, sind nervös oder unruhig. Sprechen Sie vorher mit Ihrem Tierarzt darüber! Auf keinen Fall sollten Sie eigenständig Medikamente verabreichen.

Der beste Platz während der Fahrt ist eine wasserdichte, „pipi-sichere“-Transportbox, falls Ihre Fellnase ein „Geschäftchen“ erledigen muss. Am besten gewöhnen Sie Ihren Liebling schon vor der Reise an die Box. Eine Decke oder Handtuch machen das Ganze etwas kuschliger. Spezielle Welpen-Unterlagen für die Box erhalten Sie in unserer Fachabteilung. Die Transportbox muss im Auto gut gesichert sein!

4-5 Stunden vor der Reise sollte Ihre Katze nicht mehr fressen oder trinken (Gefahr des Erbrechens) und auch nicht während der Reise. Nur wenn es länger dauert als 5 Stunden, sollten Sie Ihrer Fellnase Wasser anbieten.

Gut ist es auch, die Katze schon zuhause an ein Katzengeschirr zu gewöhnen. Sie sollten sie während des ganzen Urlaubs nicht alleine frei laufen lassen. Sie könnte z. B. davonlaufen,
wenn sie sich vor irgendetwas erschrickt und nicht mehr zurückfindet.

Sommer-Hinweis: Bei Pausen sollten Sie das Auto mit der Katze an Bord niemals in die Sonne stellen. Schon 15 Minuten bei über 40 Grad Celsius sind für Katzen tödlich! 

Sind Sie am Urlaubsort angekommen geben Sie Ihrer Katze mehr Zuwendung und Streicheleinheiten wie zuhause. Es erleichtert ihr das Eingewöhnen.


Unsere Checkliste – das sollten Sie dabeihaben

• Die Grenzpapiere/Europäischen Heimtierausweis
• Ein Microchip muss implantiert sein (Pflicht seit 03.07.2011)
• Für das Urlaubsland erforderliche Impfungen
• Ein Halsband/Geschirr mit Namensschild (auch während der Fahrt anlegen)
• Körbchen, Kistchen und gewohnte Utensilien und Spielzeug
• Genügend gewohntes Futter
• Die Reiseapotheke (vom Tierarzt) / Medikamente
• Ein aktuelles Foto, falls eine Suche erforderlich sein sollte


Die Katze auf dem Campingplatz

Immer mehr Katzenhalter entschließen sich zu einem Campingurlaub oder Urlaub mit dem Wohnmobil.

Darf sich Ihre Katze nur im Wohnwagen oder Vorzelt aufhalten, sollte alles ausbruchsicher gemacht werden. Für Freigänger an der Leine empfiehlt sich ein Erdspiralhalter mit einer flexiblen Rollleine. So kann sich das Tier auch einmal kurz alleine im Freien bewegen.

Damit Ihr Tier mehr Ruhe hat, fragen Sie doch den Platzwart nach einem ruhigen Plätzchen.
Und nette Nachbarn sind bestimmt bereit nach Ihrem Wagen zu sehen, wenn Sie einmal unterwegs sein sollten.

 

In den Urlaub mit der Bahn

Die Bahnreise ist für Katzen gratis, doch es gibt einiges zu beachten bevor Sie die Fahrt antreten.

Eine wasserdichte, „pipi-sichere“-Transportbox ist Pflicht! Die Größe sollte die einer normalen Reisetasche nicht überschreiten, so können Sie die Transportbox während der Fahrt unter den Sitz oder auf Ihre Beine stellen. Außerdem sollte sie gut gesichert sein. Lassen Sie Ihre Katze auf keinen Fall alleine im Abteil zurück!