Wir heizen Ihnen ein!

Im Winter verbringen wir die meiste Zeit in geschlossenen Räumen. Ob wir uns wohl und behaglich fühlen, hängt zum einen von den baulichen Gegebenheiten zum anderen von unserem Heizungs- und Lüftungsverhalten ab. Da stellt sich die Frage: Wie heizt man richtig?

1. Überheizen Sie Ihre Wohnräume nicht. Im Wohnbereich und in der Küche sind Temperaturen von 19 – 21° C ideal, im Schlafzimmer 18° C, im Bad von 21 – 23° C. Wenn niemand daheim ist oder nachts, dann kann die Temperatur insgesamt gesenkt werden. Denn wenn die Raumtemperatur um 1° C abgesenkt wird, dann sinken die Heizkosten um ca. 6 %! In wenig genutzten Räumen sollte die Zimmertemperatur aber nicht unter 14° C sinken, da es zur Kondensation und Feuchtigkeit kommen kann.

2. Richtig heizen bedeutet aber auch, so wenig Wärme wie möglich entweichen zu lassen. Fenster haben natürlich nicht die gleiche Isolationswirkung wie eine Wand, deshalb ist es sinnvoll, nachts die Rollläden herunterzulassen.

3. Eine Isolationsschicht direkt hinter dem Heizkörper senkt den Wärmeverlust über die Außenwand. Es gibt Dämmplatten in verschiedenen Stärken, mit und ohne Aluminiumbeschichtung. Lassen Sie sich beraten!

4. Wärme kann auch durch undichte Fenster und Türen entweichen. Die Dichtungen können im Laufe der Zeit porös und damit undicht werden. Die Spalten können durch Schaumstoff- oder Gummiabdichtungsband geschlossen werden.

5. Dauerhaft gekippte Fenster kühlen nur die Wände aus. Richtiges Stoßlüften spart dagegen viel Energie und ist gut für die Gesundheit: Zu wenig Feuchtigkeit im Raum trocknet Schleimhäute aus, zu viel begünstigt an kalten Wänden Schimmelpilze. Deshalb die Fenster mehrmals am Tag für ca. 5 Minuten ganz öffnen, damit ein Luftaustausch stattfindet – zuvor sollte aber das Thermostatventil heruntergedreht werden.

6. Heizkörper sollten nicht durch Verkleidungen, Möbel oder Gardinen verdeckt werden, da die Heizwärme sich sonst nicht gut im Raum verteilen kann und der Heizkörper mehr heizen muss als nötig - es wird Energie verschwendet.

7. Je kühler die Raumtemperatur, desto mehr muss gelüftet werden. Kühle Räume sollten nicht mit der Luft aus wärmeren Räumen geheizt werden. Es gelangt sonst wenig Wärme, dafür mehr Luftfeuchtigkeit in die kühlen Räume. Damit steigt das Risiko zur Schimmelbildung.