Umzugkarton richtig packen

Packen Sie die Kartons nicht zu schwer, schließlich sollen Ihre Helfer die Kartons auch noch tragen können! Sie können bereits schwere aber nur halbvolle Kartons problemlos mit leichter Kleidung oder Kissen auffüllen, um keinen wertvollen Platz zu verschwenden. 

Ganz wichtig
Kartons beschriften: was ist drin und wo soll der Karton hin. Denken Sie auch an eine Notfallkiste: Snacks und Getränke, Erste-Hilfe-Set, Kulturbeutel, frische Kleidung und Toilettenpapier.

Checkliste vor dem Umzug

- Alten Mietvertrag kündigen und ggf. Nachmieter suchen
- Umzugstermin festlegen
- Umzugs-Urlaub nehmen
- Auto oder Transporter organisieren
- Helfer organisieren + ggf. Babysitter- oder Tiersitter
- Ggf. Genehmigung für Halteverbotszone vor der alten und der neuen Wohnung beantragen
- Wohnung ausmisten – je mehr Sie entsorgen, desto weniger müssen Sie schleppen!
- Sperrmüll beantragen
- Vorschäden fotografisch dokumentieren
- Zählerstände für Wasser, Strom und Gas in beiden Wohnungen notieren
- Lebensmittelvorräte aufbrauchen
- Umzugs-Artikel kaufen -> siehe Einkaufszettel
- Umzugskartons packen und beschriften
- Werkzeug für den Auf- und Abbau der Möbel zusammenstellen

Checkliste am Umzugstag

- Verpflegung für Helfer besorgen - motivierte Helfer sind die besten Helfer!
- Zuerst die Kartons in den Transporter laden, dann die sperrigen Möbel
- Fußboden in der neuen Wohnung abdecken
- Persönliche Gegenstände transportieren Sie am besten selbst in Ihrem Auto
- Zuerst die Möbel in die neue Wohnung tragen – dann die Kartons
- Möbel und Kartons gleich in die dafür vorgesehenen Räume stellen
 

Nicht vergessen:

- Wohnsitz ummelden im Einwohnermeldeamt
- Auto ummelden
- Internet und Telefon umziehen
- Nachsendeantrag bei der Post stellen
- Arbeitgeber, Versicherungen und Ämter über neue Anschrift informieren
- Abonnements für Zeitung und Zeitschriften umstellen