Brandschutz, Feuer, Rauch

Damit es gar nicht erst soweit kommt

- Beim Kauf von Elektrogeräten immer auf VDE- und GS-Prüfzeichen achten
- Elektrische Geräte immer ganz ausschalten und nicht im Stand-by-Modus lassen
- Nicht mehrere Mehrfachsteckdosen hintereinander anschließen
- Streichhölzer und Feuerzeuge nicht unachtsam in der Wohnung herumliegen lassen
- Rauchen Sie nicht im Bett oder wenn Sie müde sind
- Lassen Sie Kerzen oder offenes Feuer niemals unbeaufsichtigt
- Achten Sie darauf, Herdplatten immer auszuschalten
- Legen Sie keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des Herdes
- Füllen Sie keine heiße Asche in den Abfalleimer

So unterscheiden sich Feuerlöscher

Pulverlöscher:
Löscht mit Pulver (Salzgemisch), meist für die Brandklassen A, B und C

Schaumlöscher:
Löscht mit Schaum, Schaum setzt sich auf den Brandherd und erstickt das Feuer, für Brandklassen A und B geeignet

Wasserlöscher:
Löscht mit Wassernebel, der dem Feuer die Nahrung entzieht, nur für Brandklasse A geeignet

Fettbrandlöscher:
Stößt zum Löschen nichtbrennbares CO2-Gas aus, welches dem Feuer den Sauerstoff entzieht, dadurch wird der Brand erstickt, nur für Brandklasse F


Es ist essenziell, den jeweiligen Brand mit dem dafür passenden Löschmittel zu bekämpfen. Bei der Anwendung des falschen Löschmittels wird entweder keine Löschwirkung erzielt oder der bereits bestehende Brand wird noch mehr beschleunigt.

Es brennt! Wie verhalten Sie sich richtig?

Zunächst gilt immer: RUHE BEWAHREN und PANIK VERMEIDEN. Wer in Panik gerät, verhält sich nicht mehr rational!

Wenn es sich um einen Entstehungsbrand handelt, versuchen Sie, ihn mit einem Feuerlöscher bzw. einem Feuerlöschspray zu bekämpfen. Im Zweifelsfall verlassen Sie auf dem schnellsten Weg die Wohnung bzw. das Haus und rufen Sie dann die Feuerwehr.
Wenn sich der Brand schon ausgebreitet hat: Falls dichter Rauch herrscht, bewegen Sie sich auf dem Boden, denn der Rauch steigt immer an die Decke und die Konzentration von giftigem Qualm ist dann in Bodennähe am geringsten.

Verlassen Sie das Haus oder die Wohnung auf dem kürzesten Weg und bringen Sie sich und Ihre Angehörigen nicht in unnötige Gefahr. In einem mehrgeschossigen Haus unbedingt die Treppen benutzen. Gehen Sie niemals zurück in ein brennendes Haus. Hilfe bekommen Sie durch professionelle Kräfte der Feuerwehr.