Schritt für Schritt zur neuen Rückwand

Vorüberlegungen:
Beachten Sie, dass der Untergrund auf dem die Rückwand angebracht werden soll, staubfrei und trocken ist. Sind noch alte Fliesen angebracht? Kein Problem! Auch Putz, Karton, Glas oder Rigips eignen sich sehr gut als Untergrund.

Material/Werkzeug:
Meter/Maßband, Stich- oder Handkreissäge, Bohrmaschine, Teppichmesser, Montagekleber, Silikon

Montage der Rückwand

1. Wandabschlussleisten abnehmen
Ziehen Sie einfach das Oberteil der Leiste nach oben ab und entsorgen Sie diese.

2. Rückwand auspacken
Versuchen Sie dabei, das Druckmotiv nicht mit dem Messer oder Cutter zu beschädigen. Auf der Vorderseite der Rückwand befindet sich eine dicke, durchsichtige Schutzfolie, diese soll bis zum Schluss der Montage vor Kratzern schützen.

3. Maß nehmen
Messen Sie die gewünschten Flächen nochmals nach. Es sollte an jeder Ecke 2-3 mm Abstand für die Dehnungsfuge der Rückwand bleiben. Diese wird später mit Silikon ausgefugt. Zeichnen Sie alle notwendigen Bohrlöcher z.B. für Steckdosen auf der Vorderseite der Platte ein.

4. Rückwand zuschneiden
Verwenden Sie zum Zuschneiden der Platte ein sehr feines Sägeblatt, damit keine unschönen Kanten entstehen.

5. Strom abstellen
Entfernen Sie alle nötigen Steckdosen- und Schalterblenden und unterbrechen Sie den Stromkreis.

6. Rückwand montieren
Mit dem Montagekleber aus unserem Markt kann die Rückwand nun angebracht werden. Der Kleber sollte in einem Abstand von ca. 15 cm in Zahnpasta-dicken Streifen auf die Rückseite der Rückwand ausgebracht werden. Danach kann die Platte an den gewünschten Platz positioniert und angedrückt werden. Nach ca. 30 Minuten ist der Kleber ausgehärtet.

7. Fugen verdichten
Bevor die Fugen mit Silikon ausgefüllt werden, müssen Sie die Schutzfolie der Platte abziehen! Nach dem Ausfugen kann das überschüssige Silikon mit einer Essigwasserlösung problemlos entfernt werden. Das geht mit einem Abzieher oder mit dem nassen Finger.

8. Steckdosen wieder anbringen
Nun können die Steckdosen und Schalter wieder angebracht werden. Auch im Nachhinein kann man noch durch die Platte bohren, allerdings sollten die dahinterliegenden Leitungen bedacht werden.

Beleuchtete Rückwand
Sie möchten Ihre Rückwand beleuchten? Die Montage funktioniert im Prinzip genauso. Sie müssen aber vorher die Lichtleiste montieren und mit dem Netzteil verbinden. Eine große Auswahl dafür finden Sie bei uns im Markt. 

Pflege der neuen Küchenrückwand
Die Rückwand können Sie einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Vermeiden Sie Scheuerpulver, Metallschwämme und Haushaltsschwämme, da sonst unschöne Kratzer entstehen können.