Brennstoffe, Ofen, Holz, Feuer

Mit uns wird es Ihnen warm um´s Herz

Öfen – immer mehr davon stehen mittlerweile in unseren Wohnräumen! Wir lieben es, wenn das Feuer knistert, die Flammen flackern, der Ofen wohlige Wärme spendet, vor allem nach einem langen Spaziergang im Winter. 

Kaminofen/Schwedenofen
Da die ersten Kaminöfen aus Skandinavien stammen entstand der Name Schwedenofen. Große Glasscheibe – Flammenspiel. Verschiedenes Material und Verkleidungen – sind entscheidend für die Wärmeabgabe.

Pelletöfen
Diese werden mit Holzpellets befeuert. Es entsteht kein Schmutz im Gegensatz zu Kohle- oder Holzöfen. Im Pelletofen gibt es einen Vorratstank in welchem die Pellets eingefüllt werden. Über eine automatische Steuerung lassen sich die Heizzeiten und Raumtemperatur steuern. Pelletöfen lassen sich in bestehende Heizsysteme integrieren. Ein Wohnungswechsel ist relativ einfach, da der Montageaufwand eines Pelletofen recht gering ist.

Küchenöfen
Küchenöfen werden immer beliebter. Mit ihnen kann man heizen, kochen, backen, sie sind Allrounder – und unabhängig von Strom. Man kann sie, je nach Modell, mit Scheitholz, Kohle, Pellets oder Briketts befeuern.

Werkstattofen
Diese werden nicht mehr nur zum Beheizen von Werkstätten eingesetzt. Heutzutage gibt es sie auch für Wohnräume. In schicken Ausführungen, z. B. auch mit Glasscheibe. Befeuern kann man sie mit Holz, Kohle, Pellets oder Briketts.

Dauerbrandofen
Der Ofen ist für den Dauerbrand geprüft/freigegeben. Mit Kohle beschürt kann er für mehrere Stunden oder über Nacht in Betrieb bleiben ohne dass Kohle nachgelegt werden muss.

Ölöfen
Hier wird mit Öl geheizt. Sie sind gut geeignet als Zusatzheizung in Wohnräumen. Es gibt sie in vielen Varianten und Ausführungen. Auch mit Glasscheibe/Sichtfenster.

So bekommen auch die kältesten Nasen warme Füße!

Ein flaches Holzscheit, längs zur Ofentür unten auf den Ofenboden legen. Darauf 1 bis 2 Anzünder. Nun weiteres Scheitholz aufschichten (zeltartig). Die Anzünder anzünden, wenn die Scheithölzer gut brennen, dickere Holzstücke nachlegen. Hartholzstücke erst, wenn schon Glut und Hitze vorhanden sind. Fertig!