
Sommerzeit ist Marmeladenzeit. Und selbstgemachte Marmelade – am besten noch aus Obst aus eigenem Anbau - schmeckt gleich noch viel besser. Bei uns finden Sie viele Küchenhelfer, die das Einkochen zum Kinderspiel machen.
Selbstgemachte Marmelade – so funktioniert‘s
1) Marmelade nach Rezept zubereiten.
2) Gläser vorbereiten: Gläser sterilisieren, um Keimfreiheit zu gewährleisten. Das können Sie in einem Topf mit kochendem Wasser oder im Backofen tun – wichtig ist, dass die Gläser für mindestens 10 Minuten auf 100 Grad erhitzt werden. Die Deckel können Sie in einem kleinen Topf 10 Minuten abkochen.
3) Gläser befüllen: Gläser bis ca. 2 cm unter den Rand befüllen und dabei aufpassen, dass der Rand sauber bleibt. Achten Sie auch darauf, dass die Gläser nicht zu kalt sind – ein großer Temperaturunterschied kann ein Zerspringen der Gläser zur Folge haben.
4) Gläser verschließen: Gläser möglichst schnell nach dem Befüllen verschließen.
5) Einkochen: das heißt, dass der Inhalt der Gläser sterilisiert und somit haltbar gemacht wird. Dafür gibt es die verschiedensten Möglichkeiten:
- Wasserbad in einem großen Kochtopf
- Wasserbad im Backofen
- in einem speziellen Einkochautomaten (siehe Tipp)
6) Gläser aus dem heißen Wasser nehmen und abkühlen lassen, dadurch entsteht im Glas ein Unterdruck – dieser macht den Inhalt mehrere Monate bis Jahre haltbar.
7) Abgekühlte Gläser mit Etiketten beschriften.
8) Fertig!

Einfaches Einkochen mit Einkochautomat
Einkochautomaten erleichtern das Einkochen enorm, sie übernehmen im Prinzip die ganze Arbeit für Sie. Sie stellen einfach die gefüllten und verschlossenen Marmeladengläser auf ein Gitter im Einkochautomaten – Sie können die Gläser auch stapeln - und füllen ihn mit heißem – nicht kochendem - Wasser (da auch hier ein großer Temperaturunterschied zum Platzen der Gläser führen könnte) bis die obere Reihe der Gläser zu ca. 2/3 im Wasser steht. Jetzt stellen Sie die richtige Temperatur am Einkochautomaten ein. Sobald diese Temperatur erreicht ist, beginnt die im Rezept angegebene Einkochdauer. Wenn diese Zeit abgelaufen ist, nehmen Sie die Gläser vorsichtig aus dem heißen Wasser.
Wussten Sie schon? Einkochautomaten eignen sich auch hervorragend im Winter um Glühwein zu erwärmen, warmzuhalten und zu zapfen!

Kirsch-Minz-Marmelade:
1 kg Kirschen
3 Stiele Lavendel
3 Stiele Pfefferminze
500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
1) Kirschen waschen und entsteinen
2) Kirschen und Zucker in einen Topf geben und pürieren
3) Topf-Inhalt aufkochen, Lavendel und Minzblätter abzupfen und dazugeben
4) 5 Minuten kochen lassen
5) in Gläser abfüllen und verschließen
6) Gläser einkochen (Einkochautomat: 10 Minuten bei 90 °C)
Einkochen im Backofen
Einkochen im Backofen ist etwas aufwändiger, da Sie die Gläser genau beobachten müssen um den richtigen Zeitpunkt zur Zeitmessung zu erwischen.
Um im Backofen einzukochen, heizen Sie diesen auf 175 °C vor, legen Sie ein Geschirrtuch in ein tiefes Backblech, darauf stellen Sie Ihre gefüllten Gläser und füllen das Blech 2-3 cm mit Wasser.
Sobald das Blech im Ofen steht, heißt es beobachten: das Aufsteigen von Luftbläschen in den Gläsern signalisiert, dass der Inhalt kocht und somit den Beginn der Einkochzeit. Sobald die Bläschen in allen Gläsern aufsteigen, können Sie den Backofen ausschalten und die Gläser noch 30 Minuten bei geschlossener Ofentür im Ofen lassen.
Gläser auf den Kopf stellen – sinnvoll oder nicht?
Wer sich die verschiedenen Einkoch-Techniken sparen möchte, der kann die Gläser auch nach dem Zuschrauben für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Die heiße Marmelade tötet eventuell am Deckel haftende Keime ab. Das Drehen bietet sich besonders für stückige Marmeladen an, da die schweren Stücke so nicht in eine Richtung absinken – vor allem wenn Sie die Gläser in 5 Minuten-Abständen mehrmals drehen.