Wenn Sie sich entschieden haben Ihr Zuhause mit einer Katze zu teilen, haben Sie eine aufregende Zeit vor sich. Vorher gibt es natürlich noch ein paar Dinge zu beachten, um den Start für alle so einfach wie möglich zu machen.

Wohnung katzensicher machen:

1) Giftige Pflanzen: Es gibt mehr Pflanzen, die für Katzen giftig sein können, als man denken mag. Um nur ein Beispiel zu nennen: die beliebte - aber leider giftige - Monstera-Pflanze (Fensterblatt) ist kein guter Mitbewohner, wenn Sie eine Katze haben. Eine ausführliche Liste an giftigen Pflanzen finden Sie auf unserer Webseite.
2) Fenster und ggf Balkon sichern: Gekippte Fenster können sehr schnell zur Gefahr für Ihre Fellnase werden. Neugierige Katzen könnten versuchen, durch den Spalt zu springen und dabei eingeklemmt und verletzt werden. Abhilfe schaffen hier Schutzgitter für Fenster. Diese werden einfach an die entsprechenden kippbaren Fensterrahmen oder Türen geschraubt oder zum Beispiel mit Test Power Strips geklebt. Ein Balkon sollte auf jeden Fall absturzsicher gestaltet werden, wenn Sie diesen mit Ihrer Katze teilen möchten. Hierfür gibt es spezielle Katzennetze, die relativ einfach am Balkongeländer fixiert werden können. Dennoch sollten Sie Ihre Katze nicht unbeaufsichtigt lassen, da sie am Netz eventuell klettern könnte und so auch einen kleinen Spalt zum Durchschlüpfen finden könnte.


Der große Tag ist endlich gekommen

Lange haben Sie darauf gewartet und jetzt ist es endlich soweit. Ihr neuer flauschiger Mitbewohner zieht endlich ein! Wenn Sie nur ein paar Kleinigkeiten beachten, wird der Start der gemeinsamen Zeit ganz sicher reibungslos ablaufen. Aber der Reihe nach: Es empfiehlt sich beim Abholen ein getragenes T-Shirt in die Transport-Box zu legen, so kann sich die Katze schon auf der Fahrt nach Hause an Ihren Geruch gewöhnen. Zuhause angekommen sollten Sie die Transportbox mit der Katze darin in der Nähe der Katzentoilette abstellen und vorsichtig öffnen. Wundern Sie sich nicht, wenn Ihre Fellnase nicht sofort aus der Box stürmt und alles erkundet. Jede Katze hat ihr eigenes Tempo und Sie sollten keinen Druck auf sie ausüben. Wenn Ihr Zuhause sehr groß ist, können Sie für den Anfang auch einen kleinen Bereich für die Katze absperren, dann kann sie sich erst einmal an die neuen Menschen gewöhnen und sich akklimatisieren bevor sie den Rest in aller Ruhe erkundet. Am besten nehmen Sie sich viel Zeit, um Ihrer Katze bei ihrer Eingewöhnung zur Seite zu stehen und eine Beziehung zu Ihr aufzubauen.

Giftige Zimmerpflanzen für Katzen

Nicht nur für Menschen gibt es eine Reihe an Pflanzen, die man nicht verspeisen sollte. Auch für Katzen gibt es einige Gefahren in der Wohnung. Viele giftige Pflanzen sind erst bei Verzehr von großen Mengen gefährlich, andere schon bei geringen Mengen. Gehen Sie auf Nummer sicher und überprüfen Sie Ihre Pflanzen bevor Sie Ihren Stubentiger darauf loslassen. Gerade Wohnungskatzen neigen aus Langeweile dazu, herumstehende Pflanzen anzuknabbern. Als Alternative eignet sich spezielles Katzengras, hier können Katzen ohne Bedenken knabbern.

Unsere Aufzählung ist ein Überblick und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt.

Gefahren im Haus:
Alpenveilchen (Cyclamen persicum), Amaryllis (Hippeastrum spec.), Aralie (Aralia spec.), Aronkelch (Zantedeschia aethiopica), Azalee (Rhododendron simsii)

Birkenfeige (Ficus benjamini), Bogenhanf (Sansevieria trifascata), Buntwurz (Caladium bicolor)

Christusdorn (Euphorbia milii)

Dieffenbachie (Dieffenbachia senguine) stark giftig, Drachenbaum (Dracaena drago),

Efeutute (Scindapsus spec.), Einblatt (Spathiphyllum floribundum),

Fensterblatt (Monstera spec.), Ficus (Ficus spec.), Flamingoblume (Anthurium spec.), Flammendes Käthchen (Kalanchoe spec.)

Gummibaum (Ficus elastica)

Kaladie (Caladium bicolor), Kalanchoe (Kalanchoe spec.), Klivie (Klivia miniata), Kolbenfaden  (Aglaonema commutatum), Korallenbäumchen (Solanum pseudocapsicum), Kroton (Codiaeum variegatum) stark giftig

Palmfarn (Cycas spec.), Palmlilie (Yucca elephantipes), Philodendron-Arten (Philodendron spec.), Prachtlilie (Gloriosa superba) stark giftig, Purpurtute (Syngonium podophyllum)

Riemenblatt (Clivia miniata), Ritterstern (Hippeastrum spec.), Ruhmeskrone (Gloriosa rothschildiana)

Sansevierie (Sansevieria trifascata), Schiefblatt (Begonia spec.)

Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) stark giftig, Wüstenrose (Adenium obesum) stark giftig, Wunderstrauch (Codiaeum variegatum) stark giftig

Yucca (Yucca elephantipes)