Endlich ist er da, der langersehnte Sommer. Doch kaum klettert die Temperatur über 25 Grad, wird es vielen schnell zu warm. Wie Sie trotz der großen Hitze einen kühlen Kopf bewahren können? Wir haben die Lösung für Sie!

Tipp 1: Viel trinken!

Bei richtig hohen Temperaturen ist es besonders wichtig, dass Sie genug trinken. Mindestens 3 Liter Wasser oder lauwarmer Tee sollten es sein. Vorsicht bei eiskalten Getränken! Die vermeintliche Abkühlung kann schnell zu Magenbeschwerden führen, da das Getränk vom Magen erst auf „Betriebstemperatur“ gebracht werden muss. 

 

Tipp 2: Wasserhaltige Snacks

Schwere fettige Mahlzeiten sollten Sie bei großer Hitze von Ihrem Speiseplan streichen. Stattdessen sollten Sie lieber mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Besonders empfehlenswert sind Nahrungsmittel mit hohem Wassergehalt: zum Beispiel Gurken, Tomaten, Melonen, Erdbeeren, Nektarinen.

 

Tipp 3: Die richtige Kleidung

Die optimale Kleidung ist hell und leicht. Am besten tragen Sie Kleidungsstücke aus reiner Baumwolle, Seide oder Leinen in hellen Farben. Vermeiden Sie dunkle Farben und Stoffe aus Synthetik-Fasern, da man darin sehr schnell schwitzt. Außerdem sollten Sie nicht zu lange ohne Kopfbedeckung in der Sonne verweilen – ein Strohhut spendet Schatten und schützt zudem noch vor einem Sonnenstich.


Tipp 4: die perfekte Abkühlung

Die wohl naheliegendste Lösung bei Hitze ist Abkühlung durch einen Sprung ins kühle Nass. Natürlich lässt sich das aber nicht in jeder Situation verwirklichen. Wenn Sie bei knapp 30 Grad im Büro festsitzen, müssen Sie trotzdem nicht auf eine Abkühlung verzichten. Halten Sie einfach Ihre Handgelenke unter den Wasserhahn und lassen Sie ca. 30 Sekunden kaltes Wasser über Ihre Unterarme laufen. Den kühlenden Effekt können Sie noch verstärken indem Sie Ihre Arme danach nicht abtrocknen.
Wenn Ihnen die Hitze in Ihrem Garten zu schaffen macht, haben Sie mehrere Möglichkeiten sich abzukühlen:
1) Gartendusche: die wohl platzsparendste Lösung um für einen kühlen Kopf zu sorgen. Sie kann einfach in den Boden oder einen Schirmständer gesteckt und an den Gartenschlauch angeschlossen werden. Fertig!
2) Planschbecken: klein und handlich – selbst in einem noch so kleinen Garten ist genug Platz für ein kleines Planschbecken. Es kann flexibel bei Bedarf aufgebaut und eingelassen werden und es ist auch genauso schnell wieder weggeräumt. Trotz der Kompaktheit ist es herrlich erfrischend - selbst für Erwachsene.
3) Fast-Set-Pools: Wer mehr Platz hat und gerne auch mal ganz abtauchen will, der sollte zu einem Fast-Set-Pool greifen. Diese Pools erfordern keine aufwendige Montage, sie stehen allein durch den Druck, den das Wasser auf die „Außenwände“ ausübt. Wichtig ist nur, dass der Untergrund eben ist.
4) Bei Wassermengen ab ca. 4000 Litern sollten Sie das Wasser auf jeden Fall „pflegen“, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten, das Wasser kann immerhin nicht so schnell neu eingelassen werden, wie bei einem kleinen Planschbecken. Der optimale pH-Wert liegt bei 7,0 – 7,4. Wie Sie diesen Wert ermitteln und korrigieren können erfahren Sie auf unserer Webseite.

Mitarbeiter-Tipp:

Eine große Auswahl an Poolpflege-Produkten finden Sie bei uns im Markt.