
„Für mich soll´s rote Rosen regnen …“ heißt es schon in einem alten Lied von Hildegard Knef. Nun ja, vielleicht wünschen sich die meisten von uns keinen Rosenregen, aber zur Verschönerung unseres Gartens hätten wir diese edle Blume doch ganz gern.
So schön sie auch ist, so viele Arten gibt es. Wir sprechen hier von gut 30.000 Rosensorten. Da kann man schon mal leicht den Überblick verlieren. Unter Rosenkennern gibt es ganz unterschiedliche Einteilungen wie z. B. Wildrosen und Kulturrosen, letztere unterscheiden sich wieder in Alte und Moderne Rosen … im Handel unterscheidet man Rosen meist nach ihrer Wuchsform oder Verwendung.
Edelrosen
Wuchshöhe ca. 70 bis 120 cm, edel geformte Blüten, meist nur eine Blüte pro Stiel, robust, lange Blühdauer - öfterblühend, viele Farben – auch mehrfarbig intensive Pflege, benötigen optimalen Standort, stark duftend
Beetrosen
Wuchshöhe ca. 50 bis 80 cm, buschiger Wuchs, kleinblumig, öfterblühend, blühen meist den ganzen Sommer, stärkerer Trieb als Edelrosen, viele Farben
Strauchrosen
Wuchshöhe ca. 120 bis 300 cm, strauchiger Wuchs buschig aufrecht oder bogig überhängend, meist öfterblühend, teils duftend, viele Farben und Sorten, robust, gut mit Stauden oder Gehölzen kombinierbar
Bodendeckerrosen (auch Kleinstrauchrosen)
Wuchshöhe ca. 20 bis 50 cm, Wuchsform flach ausgebreitet, kriechend, sehr robust, kaum anfällig für Krankheiten, gute Dauerblüher
Kletterrosen
Wuchshöhe ca. 200 bis teilweise 600 cm (artenabhängig), aufrecht starktriebig oder auch biegsam langtriebig, sehr robust und widerstandsfähig, unterschiedliche Klettereigenschaften z. B. Wände, Spaliere, Lauben, Bögen, Pergolen, häufig öfterblühend, viele Farben, bildet oft Hagebutten
Zwergrosen
Wuchshöhe ca. 25 bis 50 cm, Wuchsform gedrungen, kompakt, kleine Blüten, geeignet für Balkonkästen, Kübel und niedrige Rabatten, robust und widerstandsfähig, viele Farben, teils duftend
Für welche Form, Farbe oder Sorte man sich auch entscheidet, hängt natürlich vom eigenen Geschmack ab. Aber Sie sollten sich auch überlegen, wie viel Platz Sie denn für Ihren eigenen kleinen Rosengarten zur Verfügung haben.
Was sind ADR-Rosen?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Hierbei handelt es sich um einen Arbeitskreis bestehend aus Vertretern des Bunds deutscher Baumschulen, Rosenzüchtern und unabhängigen Experten, die jährliche Neuzüchtungen aufgrund gewisser Merkmale wie Wirkung der Blüte, Duft, Wuchsform, Reichblütigkeit, Winterhärte und vor allem Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten bewerten.
Der Bewertungszeitraum erstreckt sich über 3 Jahre mit jährlichen Zwischenbewertungen. Danach fällt die Prüfungskommission die Entscheidung darüber, ob das ADR-Siegel vergeben wird.
ADR-geprüfte Rosen sind somit immer eine gute Entscheidung, da diese besonders widerstandsfähig sind.
Haben Sie davon schon mal gehört? Containerrosen oder wurzelnackte Rosen?
Den Begriff Containerrosen hat sicherlich schon jeder von uns einmal gehört. Hierbei handelt es sich um die am meisten verbreiteten Rosen im Handel – diese sind bereits getopft, angewachsen und gut durchwurzelt; somit sind sie das ganze Jahr pflanzbar (außer bei Frost).
Wurzelnackte Rosen werden nach der Rodung stark zurückgeschnitten und anschließend bis zur Pflanzung (Frühjahr oder Herbst) eingelagert. Sie werden ohne Erdballen verkauft. Vorteil dieser Rosen ist der Preis, da sie günstiger sind als Containerrosen. Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende April (frostfreier Boden).

Hätten Sie es gewusst?
Hagebutte – gesund, enthält viel Vitamin C, hilft bei Arthrose und Erkältungskrankheiten und ist vielseitig verwendbar, wie zum Beispiel für Brotaufstriche.
Wussten Sie aber, dass diese „Frucht“ aus der Blüte der Rose entsteht? Nicht? Doch – in der Hagebutte reifen die eigentlichen Samen der Rose heran – die Nüsschen. Diese werden meist bei der Verarbeitung entfernt, da sie einen leicht bitteren Geschmack haben.
Hagebutten müssen nicht bei jeder Rosenart entstehen – vorwiegend trifft das auf die Wildrosen zu.
Mitarbeiter-Empfehlung:
Containerrosen können fast ganzjährig gepflanzt werden, außer bei Frost oder großer Hitze. Alle Rosen sollten vor dem Pflanzen mehrere Stunden ins Wasser gestellt werden. Den Boden tiefgründig lockern und mit einem Dünger oder Hornspänen anreichern. Die Veredelungsstelle (Verdickung, oberhalb derer sämtliche Triebe entsprießen) sollte beim Pflanzen ca. 5 cm unter der Oberfläche liegen, damit die Rosen nicht erfrieren.