
Füller erleben aktuell wieder ein Comeback. Vorbei sind die Zeiten, in denen nur wichtige Geschäftsleute einen Federhalter benutzten. Selbst bei jungen Leuten sind sie wieder voll im Trend. Aber Füller ist natürlich nicht gleich Füller. Wir nehmen die verschiedenen Federn einmal genauer unter die Lupe – so finden Sie garantiert die richtige Feder und den richtigen Federhalter.
Feder-ABC
Grundsätzlich lässt sich sagen, je hochwertiger das Material, desto sanfter ist das Schreibgefühl. Federn werden in verschiedenen Varianten und Breiten angeboten:
1) Gerade Federspitzen:
- symmetrische und gerundete Spitze
- normale Stifthaltung
- EF = Extra-Fein (für kleine Schrift mit engen Abständen)
- F = Fein (für kleine Schrift mit engen Abständen)
- M = Mittel (für normale bis große Schrift mit größeren Abständen)
- B = Breit (für normale bis große Schrift mit größeren Abständen)
- BB = Extra-Breit (für normale bis große Schrift mit größeren Abständen)
- MK = Mittlere Kugelspitze (Allround-Feder mit gerundetem Federkorn)
2) Schräge Federspitzen:
- abgeschrägtes Federkorn
- spezielle Handhaltung (stärker abgewinkeltes Handgelenk)
- nicht ideal für Linkshänder
- OM = Linksschräg Mittel (das „O“ steht für „oblique“ (franz. für „schräg“)
- OB = Linksschräg Breit
- OBB = Linksschräg Extra-Breit
3) Linkshänder:
- Für Linkshänder gibt es spezielle Federn (LH), aber auch die Federn M und MK eignen sich für einige Linkshänder.
4) Schreibanfänger
- Für Schreibanfänger gibt es spezielle Stahlfedern (A), diese sind besonders robust und halten dem ungleichmäßigen Druck von Anfängern sehr gut stand.
5) Kalligrafie-Federn
- Kalligrafie-Federn oder auch Schönschreibfedern haben eine gerade und breite Spitze. Mit dieser Spitze entsteht beim Schreiben ein Wechsel von breiter Strichstärke zu hauchfeinen Linien. Diese Federn eignen sich weniger für lange Briefe, sie werden gerne zum Beschriften von Einladungen oder Karten verwendet.
- meist in den Breiten 1,1 mm, 1,5 mm und 1,9 mm erhältlich
Handlettering

Handlettering ist ein Ableger der Kalligrafie, was so viel heißt wie „Die Kunst des Schönschreibens“ und ist aktuell absolut im Trend. Es gibt unendlich viele Bücher, die sich mit den wunderschönen Schriften beschäftigen. So auch dieses Buch. Im passenden Übungsheft können Sie das Gelernte testen und Ihrer Schrift so den letzten Schliff verpassen. Zum „handlettern“ eignen sich zum einen Kalligrafie-Füller oder aber auch Brushpens. Brushpens sind eine Art Filzstifte mit einer weichen Pinsel-Spitze („Brush“ = engl. für Pinsel; „Pen“ = engl. für Stift). Wichtig ist ein Schreibgerät mit einer Spitze, mit der man sowohl feine als auch dicke Linien zeichnen/schreiben kann.
Probieren geht über Studieren.
Bei uns können Sie verschiedene Füller und Federn testen! Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne!