Des Deutschen liebstes Kind ist bei den meisten Haushalten der Garten. Hier wird im Sommer viel Zeit verbracht, entspannt, Sonne getankt, Kinder spielen draußen, Grillabende werden zelebriert mit Familie und Freunden. Aber niemand möchte neidische oder neugierige Blicke vom Nachbarn. Deshalb haben wir hier einige Ideen für Sie, wie Sie Ihren Garten oder Terrasse blickdicht machen können.

Die immergrüne Hecke

Sollten Sie sich beim Sichtschutz für die „natürliche“ Variante entscheiden, wählen Sie am besten „immergrüne“ Pflanzen.
Eibe, Kirschlorbeer oder Scheinzypresse zum Beispiel schützen Sie durch ihr immergrünes „Kleid“ auch im Winter vor neugierigen Blicken. Zwar dauert es bei der Eibe etwas länger, bis der gewünschte Sichtschutz und die entsprechende Höhe erreicht sind, jedoch muss sie dafür nur einmal im Jahr beschnitten werden. Sie ist ausserdem relativ anspruchslos, was die Licht- und Bodenverhältnisse angeht. Kirschlorbeer empfiehlt sich besonders für schattige Standorte.

 

Laubsträucher als Sichtschutz

Möchten Sie, dass Ihr natürlicher Sichtschutz recht zügig den gewünschten Effekt erzielt, eignen sich hier gewisse Laubsträucher recht gut. Die Rotbuche wächst schnell, trägt ein schön gefärbtes Laubkleid, welches lange (jedoch nicht den ganze Winter) stehen bleibt.
Die Hainbuche ist zwar robust und anspruchslos, jedoch ist sie im Winter kahl und damit hat es sich mit dem Sichtschutz erledigt. Wenn es auch etwas „wilder“ mögen, dann entscheiden Sie sich für einen Feldahorn. Er wächst schnell, ist preiswert, bietet zusätzlich einen Nistplatz für Vögel und passt aufgrund seiner natürlichen Wuchsform sehr gut in naturnahe Gärten.

 

Die beliebte Variante – der Holzzaun

Hier ist der Klassiker eindeutig der Lamellenzaun. Es gibt  vorgefertigte Elemente, die einfach aneinandergesetzt und befestigt werden. Diese „Holzwände“ sind meist bis zu 180 cm hoch und in verschiedenen Breiten erhältlich. Ein großer Vorteil dieser Fertigelemente ist die Kesseldruckimprägnierung – diese bietet Schutz vor den unterschiedlichsten Witterungsverhältnissen.
Alternativ gibt es auch Zäune aus WPC oder Kunststoff.


Sichtschutz aus Stein

Eine Mauer aus Ziegelsteinen ist hier robust und am pflegeleichtesten. Zwar haben Sie hier einen sehr massiven Sichtschutz – jedoch kostet Sie das einiges an Geld und auch an Schweiß, da der „Bau“ sehr aufwendig ist.
Der Trend geht immer mehr zu Gabionen als preiswerte Alternativen. Die Steinkörbe lassen sich individuell mit Natursteinen gestalten und bieten so einen echten Hingucker. Es gibt mittlerweile auch schon Anleitungen für den Gabionen-Aufbau. Fragen Sie uns einfach – wir helfen gerne.

 

Gesetzliche Regelungen für Sichtschutz

Ob Sie eine Genehmigung für Ihren neuen Sichtschutz benötigen oder welche Maximalhöhe dieser haben darf, bestimmen leider nicht nur Sie. Es gibt Regelungen, die von Bundesland zu Bundesland verschieden sind. Des Weiteren hat auch die Kommune ein gewisses Mitspracherecht, wenn es um Baumaßnahmen an der Grundstücksgrenze geht.
Geht es um Sichtschutz speziell zur Straße oder dem Nachbargrundstück, fragen Sie am besten beim örtlichen Bauamt nach.
Planen Sie eine Hecke als Sichtschutz, muss hier ein gesetzlicher Mindestabstand zur Grundstücksgrenze eingehalten werden. Auch hier lohnt sich ein Anruf bei der Behörde, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.


Sichtschutz für Balkon und Terrasse

Wenn Sie auf Terrasse oder Balkon keinen dauerhaften, sondern nur einen kurzfristigen Schutz vor neugierigen Blicken benötigen, bietet sich hier eine Seitenmarkise an. Von der Funktionsweise ist es wie ein Rollo mit Einzugsmechanismus. Die Markise wird auf die gewünschte Länge ausgezogen und bei Nichtgebrauch mittels der Rückholfeder in den Markisenkasten eingezogen.