
Aktuell ist wieder Hochsaison für Fliegen, Stechmücken und andere lästige Plagegeister. Damit Sie in Ihren eigenen vier Wänden verschont bleiben, sollten Sie Fenster und Türen mit Insektenschutz ausstatten. Bei uns finden Sie garantiert den richtigen Schutz für Ihre Fenster und Türen!
Insektenschutz ist nicht gleich Insektenschutz. Es gibt viele verschiedene Modelle, verschiedene Farben und natürlich verschiedene Preisklassen. Da ist garantiert auch für Sie das Richtige dabei.
Klettband-Fliegengitter
Die günstigste Variante sind Fliegengitter, die nur mittels eines Befestigungsbandes (meistens Klettband) von innen am Fensterrahmen befestigt werden. Das Gitter wird einfach an das Befestigungsband gedrückt und Überstände abgeschnitten. Diese Art von Insektenschutz eignet sich sehr gut für Mietswohnungen, da das Band rückstandslos entfernt werden kann.
Magnetrahmen-Fliegengitter
Wie bei der Klettband Montage wird auch hier der Insektenschutz mit einem Band fixiert. Allerdings wird das Magnetband hier außen am Fenster montiert. Der Magnetrahmen wird ganz einfach auf die Fenstermaße angepasst, das Fliegengitter und das zweite Magnetband daran montiert und dann das Ganze von außen am Fenster befestigt. Diese Variante lässt sich sehr leicht abnehmen, um zum Beispiel die Fensterbretter zu reinigen. Durch die geringe Profiltiefe passt es zudem hinter fast alle Rollläden.
Insektenschutz-Fensterrahmen
Bei der dieser Variante wird der Rahmen auf die entsprechende Fenstergröße gekürzt und mit dem Fliegengitter verbunden. Der fertige Rahmen wird dann von außen mittels vier Edelstahlfedern am Fenster montiert. Auch diese Art von Insektenschutz ist durch seine geringe Profiltiefe gut für die Verwendung mit Rollläden geeignet.
Insektenschutz-Vorhang
Da fest montierte Fliegengitter für Türen sehr unpraktisch sind gibt es natürlich auch spezielle Lösungen für Türen. Zum Beispiel Insektenschutz-Vorhänge. Diese lassen sich durch mehrere nebeneinander hängende Lamellen beispielsweise auf die passende Breite ausziehen und werden einfach festgeklebt. Die einzelnen Lamellen sind an der Unterseite mit einem kleinen Gewicht beschwert, sodass sie immer gerade nach unten hängen und somit keine Durchschlupfmöglichkeit für Insekten bieten.
Insektenschutz-Tür
Die wohl komfortabelste Lösung für Türen ist eine Insektenschutz-Tür. Diese Schwenkrahmen-Türen können auf die richtigen Maße gekürzt und dann mithilfe von den mitgelieferten Scharnieren am Rahmen befestigt werden. Auch Insektenschutztüren sind durch ihre geringe Profiltiefe gut für die Verwendung mit Rollläden geeignet.
Dachfenster
Auch für Dachfenster gibt es verschiedene Lösungen. Zum Einen gibt es Fliegengitter mit Reißverschluss, um an den Fensteröffner zu gelangen. Außerdem gibt es noch spezielle Insektenschutzrollos, diese können bei Bedarf einfach geöffnet und geschlossen werden und sind somit auch für Dachfenster geeignet.

Welche Farbe sollte das Fliegengitter haben?
Weiß oder schwarz/anthrazit? Welche Farbe Ihr Fliegengitter haben sollte hängt ganz von Ihren Anforderungen ab. Ein schwarzes oder anthrazitfarbenes Fliegengitter fällt deutlich weniger auf und die Durchsicht wird kaum beeinträchtigt. Wenn Sie sich aber für ein weißes Fliegengitter entscheiden, haben Sie gleichzeitig auch eine Art dezenten Sichtschutz. Durch das weiße Gitter wird die Sicht von innen und außen deutlich erschwert. Jedoch sieht man auf einem weißen Gitter schneller Verschmutzungen durch Staub und Witterung.