
Frost, Feuchtigkeit, intensives Sonnenlicht sind alles Umwelteinflüsse die übers Jahr gesehen an Ihren Gartenmöbeln nagen, auch wenn diese im Keller überwintern. Regelmäßige Pflege hilft frühzeitig Gebrauchsspuren oder gar Schäden zu vermeiden.
Teakholz oder Eukalyptus-Holzmöbel
... sind zwar weitgehend resistent vor Umwelteinflüssen, aber mit der Zeit entsteht ein Grauschleier. Daher empfiehlt es sich, diese Möbel in regelmäßigen Abständen (pro Saison 2-3 Mal) mit entsprechendem Öl zu reinigen und pflegen. Ebenso Möbel aus anderen Hölzern, wie Robinie, Eiche, Buche, Kiefer oder Fichte.
Bevor Sie Holz einölen, muss es gründlich gereinigt werden. Z. B. mit einer weichen Bürste und milder Seifenlauge. Ist das Holz stark verwittert, muss es bis auf die unbeschädigte Schicht abgeschliffen werden. Das Holz muss vor dem Auftragen der Pflegemittel-, Pflegeöle trocken, staubfrei und fettfrei sein.
Eisenmöbel
... sind praktisch pflegefrei durch ihre Beschichtung, aber standortbedingt kann es vorkommen, dass sie leichte Verschmutzungen aufweisen. Diese können Sie mit einem Wasserstrahl oder milder Reinigungslauge leicht entfernen. Sollten Ihre Eisenmöbel Kratzer bekommen haben, erhalten Sie den entsprechenden Ausbesserungslack in unserer Fachabteilung.
Vor dem Entrosten die Möbel gründlich reinigen und entfetten. Gut trocknen reiben, sonst kann neuer Rost entstehen. Zur gezielten Rostentfernung verwenden Sie Schleifpapier (80er-Körnung) und eine Drahtbürste oder Stahlwolle. Evtl. auch etwas Rostentferner. Vor dem Aufbringen des Metallschutzlackes empfiehlt sich die Verwendung einer Grundierung. Diese sorgt für zusätzlichen Rostschutz.
Edelstahlmöbel
... können bei starker Verschmutzung mit Edelstahlreiniger gesäubert werden. Ansonsten sind sie extrem pflegeleicht. Mitverbaute Materialien wie Holz oder Polyrattan pflegen und reinigen Sie bitte mit den entsprechenden Mitteln.
Polyrattanmöbel
Diese Möbel sind feuchtigkeitsunempfindlich und sehr pflegeleicht sowie robust gegen Hitze und Kälte! Sind sie verschmutz mit einem weichen Lappen oder einer weichen Bürste und mildem Seifenwasser reinigen. Für stärkere Verschmutzungen gibt es Spezial-Reiniger. Um sie vor Vergrauen zu schützen sollten Sie sie mit einer Schutzhülle abdecken, wenn sie im Winter draußen bleiben.
Um lange Freude an diesen Möbeln zu haben, sollten Sie keine Teelichter direkt auf die Polyrattan-Oberfläche stellen. Die Hitze führt zu unschönen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen. Zur Reinigung keinesfalls Essigreiniger verwenden, dieser zerstört das Material.
Stein- oder Kunststein
z. B. bei Tischplatten, muss geölt bzw. eingelassen werden. Ansonsten dringen Fett- oder Flüssigkeiten in die Oberflächen ein und hinterlassen hässliche Flecken. Speziell Rotweinflecken sollten Sie umgehend entfernen.
Keinen Hochdruckreiniger verwenden! Der starke Druck greift das Material an. Dies gilt auch für chlorhaltige Reiniger oder Scheuermittel
Unser Tipp

Spraystone (z. B. für Tischplatten) ist ein Gemisch aus zerstoßenen Natursteinen und hochwertigem Harz das auf eine Glasplatte gespritzt wurde. Optisch unterscheidet sich Spraystone kaum von Naturstein, ist aber leichter!