
Warme Füße mit gedämmter Kellerdecke
Wer warme Füße haben will, der braucht auch einen warmen Fußboden. Es gibt ja kaum was unangenehmeres, als kalte Füße zu haben. Ein erster Schritt in diese Richtung ist es, Ihre Kellerdecke zu dämmen. Dadurch geht weniger Wärme von der Wohnung zum Keller verloren. Ihre Füße werden es Ihnen danken!
Dämmen - so gehts‘s!
Neben warmen Füßen sparen Sie auch noch richtig Geld mit einer gedämmten Kellerdecke. Als Faustregel für die richtige Dicke der verwendeten Dämmplatten haben sich 12 cm herausgestellt. Je dicker die Platten, desto höher ist auch die Kostenersparnis beim Heizen. Vergessen Sie aber bitte nicht, dass dadurch auch die Raumhöhe (im Keller) niedriger wird. Als Dämmmaterial empfehlen sich Hartschaumplatten oder Mineralstoffplatten. Diese sind ohne großen Kosten- bzw. Materialaufwand anzubringen.
1. Schritt:
Sorgen Sie dafür, dass die Decke sauber, trocken und eben ist. Am besten benutzen Sie dafür einen Industriestaubsauger, der entfernt auch wirklich jedes Staubkorn. Größere Unebenheiten oder Löcher verspachteln Sie einfach mit Reparaturspachtel.
2. Schritt:
Die Dämmplatten werden mit Leichtmörtel an der Decke fixiert. Diesen mischen Sie einfach wie auf der Verpackung angegeben zusammen. Eine Bohrmaschine mit Quirl erleichtert Ihnen diese Arbeit.
Der angemischte Mörtel wird nun auf die Dämmplatte aufgetragen. Ziehen Sie mit einer Zahnspachtel den Leichtmörtel so ab, dass er gleichmäßig über die ganze Platte ca. 8 mm dick verteilt ist.
3. Schritt:
Die Dämmplatten werden jetzt an die Decke angebracht. Drücken Sie die Platten dazu leicht an der endgültigen Position an. Achten Sie darauf, dass die Dämmplatten lückenlos und versetzt (keine Kreuzfugen) verlegt werden. Wenn die Dämmplatten nicht ausreichend haften oder Sie diese später verputzen möchten, dann sollten Sie die Platten noch verdübeln. Die Dämmplatten lassen sich am besten mit einer feinen Säge zuschneiden.
4. Schritt:
Nachdem Sie alle Platten verlegt haben werden die Fugen mit PU-Schaum ausgeschäumt. Nachdem alles ausgehärtet ist können Sie Unebenheiten mit einem Handschleifer entfernen. Bitte tragen Sie dazu einen Mundschutz, wegen dem sehr feinen Staub.
5. Schritt:
Abschließend können Sie die gedämmte Decke jetzt noch streichen oder Verputzen.
