Kräuterlexikon von A-Z

1. Basilikum
1-jährig, liebt es warm und sonnig, braucht viel Wasser, regelmäßig düngen. Lässt sich auch im Topf in der Küche oder auf dem Balkon ziehen. Passt gut zu Tomaten, lässt sich mit etwas Öl gemischt einfrieren.

2. Bärlauch
Anzucht über Samen oder Zwiebeln, am besten zum Herbstanfang. Liebt feuchte, kalkhaltige, nährstoffreiche und humose Böden, keine Staunässe. Mit seinem leichten Knoblauch-Aroma hervorragend als Pesto zu verarbeiten oder als Knoblauch-Ersatz.

3. Bohnenkraut
Mehrjährig, liebt es sonnig und warm, der Boden sollte durchlässig und leicht kalkhaltig sein. Passt prima zu Hülsenfrüchten, Erbsen, Kartoffeln, aber auch zu Frischkäse oder Kräuterquark. Hat einen pfefferähnlichen Geschmack. Auch getrocknet sehr aromatisch. 

4. Borretsch (Gurkenkraut)
Nicht winterhart. Liebt sonnige, windgeschützte Standorte, feuchte, lockere und kalkhaltige Böden. Lässt sich auch in tiefen, größeren Töpfen in der Küche oder auf dem Balkon ziehen. Passt gut zu Salaten oder Brotaufstrichen, hat einen ausgeprägten Geschmack nach Gurken.

5. Dill
1-jährig, Aussaat ab April direkt ins Freie. Liebt sonnige, windgeschützte Standorte. Benötigt lockeren Boden mit hohem Humusanteil. Regelmäßige Feuchtigkeit, verträgt keine Trockenheit. Passt hervorragend zu Fisch, Gurkensalat, Soßen, Suppen, Salate.

6. Estragon
Winterhart, mehrjährig. Benötigt viel Sonne und viel Wasser, feuchten, durchlässigen Boden. Kann ab Ende April ins Freiland gesät werden. Passt hervorragend zu Geflügel, Lamm, Rahm-, Käse- und Eigerichten. 

7. Kerbel
1-jährig, liebt Halbschatten, der Boden sollte durchlässig, etwas feucht und humos sein. Passt gut zu Krebsen, Kerbelcremesuppe, oder zur Frankfurter Grünen Soße.

8. Koriander
1-jährig, wenig Ansprüche an den Standort, liebt aber nährstoffreiche, lockere Böden. Als Topfkultur gelegentlich mit Kräuterdünger versorgen. Passt gut zur asiatischen Küche, Geflügel- und Fischgerichten oder Meeresfrüchten. Als frisches Blattgrün wesentlich aromatischer als getrocknet. 

9. Kresse, der Tausendsassa
Lässt sich das ganze Jahr über hervorragend selber ziehen, z. B. in speziellen Keimschalen. Passt hervorragend zu Salaten, Butterbrot, Rührei, Soßen, Kräuterquark etc. Bitte immer frisch verwenden, nicht mitkochen!

10. Lavendel
Mehrjährig, liebt es sonnig und hell, anspruchslos. Nach der Blüte zurückschneiden! Passt gut zu mediterranen Fleischgerichten.

11. Liebstöckel (Selleriekraut)
Mehrjährig, liebt tiefgründigen, kalkhaltigen Boden, bevorzugt Halbschatten. Feucht halten. Stark im Aroma (Maggikraut). Passt zu Wintergemüsen, Schmortöpfen und Suppen.

12. Lorbeer
Wächst als Baum oder Strauch, immergrün, vor Frost schützen, liebt es sonnig, benötigt lockeren, durchlässigen Boden. Kann im Topf auf der Terrasse oder dem Balkon gezogen werden. Passt prima zu Rind-, Fisch-, Schmor- und Wildgerichten oder Sauerkraut.

13. Majoran
Mehrjährig, nur bedingt frostfest, kann ab Anfang April direkt ins Freiland gesät werden. Aber auch in den Topf auf der Fensterbank. Pflegeleicht und anspruchslos. Passt zu Geflügel-, Wild- und Kartoffelgerichten. Aber auch zu Eintöpfen und Suppen.

14. Melisse
Mehrjährig, liebt schattige Standorte, stark wachsend. Benötigt viel Wasser. Lässt sich auch im Topf in der Küche oder auf dem Balkon ziehen. Passt gut zu Joghurt, Marmeladen, Süßspeisen oder Milchprodukten.

15. Minze
Mehrjährig, liebt sonnige bis halbschattige Standorte und humusreichen, feuchten Boden. Lässt sich auch im Topf in der Küche oder auf dem Balkon ziehen. Passt prima zu orientalischen Gerichten und Salaten, in Cocktails und Desserts. Berühmt als Pfefferminztee.

16. Oregano
Mehrjährig, liebt es sonnig aber windgeschützt in lockerem nährstoffreichem Boden. Passt hervorragend zur mediterranen Küche, Pasta, Pizza, Eintöpfen oder Fleisch. Bitte erst nach dem Backen auf die Pizza streuen.

17. Petersilie „Die Beliebteste“
2-jährig, anspruchslos, liebt feuchten, nährstoffreichen Boden und Halbschatten. Harmoniert prima mit anderen Kräutern. Lässt sich auch im Topf in der Küche oder auf dem Balkon ziehen. Passt zu fast jedem Gericht. Unbedingt ausprobieren: Petersilien-Pesto mit gerösteten Mandelsplittern und gutem Olivenöl!

18. Pimpinelle
1-jährig, die Samen ab März direkt ins Freie säen. Liebt Sonne und humosen, feuchten, kalkhaltigen Boden. Lässt sich auch im Topf in der Küche oder auf dem Balkon ziehen. Hervorragend für Salate oder Kräutersoßen geeignet.

19. Rosmarin
Mehrjährig, liebt sandigen, relativ trockenen Boden und viel Sonne. Lässt sich auch im Topf auf der Terrasse oder auf dem Balkon ziehen. Passt zu Braten, zu Grill-Gerichten, Geflügel oder Schwein und Kartoffeln.

20. Salbei
Mehrjährig, liebt sonnige, leicht schattige Standorte, anspruchslos. Lässt sich auch im Topf auf der Terrasse oder auf dem Balkon ziehen. Der italienische Gewürz-Klassiker, z. B. für Salbei-Nudeln oder Salbei-Butter.

21. Sauerampfer
1-jährig, gedeiht am besten im Freiland, Aussaat ab Ende März, anspruchslos, liebt halbschattige bis sonnige Standort. Ernte, wie Rhabarber bis 24. Juni! Passt mit seinem würzig-säuerlichen Aroma gut zu Salaten oder Suppen.

22. Schnittlauch
Mehrjährig, gedeiht am besten als Einzelpflanze auch in Töpfen auf der Fensterbank oder dem Balkon. Liebt Halbschatten und feuchte Erde. Passt herrlich zu Butterbrot, Salaten, Kräuterquark, ist auch ein Ersatz für Zwiebeln.

23. Thymian
Mehrjährig, frostfest. Liebt sonnige Standorte, relativ anspruchslos, mäßig aber regelmäßig wässern. Lässt sich auch im Topf auf der Terrasse oder auf dem Balkon ziehen. Sein pikanter leicht pfeffriger Geschmack passt herrlich zu deftigen Fleischgerichten, Ziegenkäse oder Lamm und Fisch.
Tipp: Machen Sie sich doch mal Ihren ganz persönlichen Hustensaft mit Thymian selber!

24. Zitronenmelisse
Mehrjährig, Aussaat ab Mai ins Freiland, anspruchslos, gelegentliche Gaben von Dünger oder Kompost, feucht halten. Lässt sich auch im Topf auf der Terrasse oder auf dem Balkon ziehen. Passt prima zu Fisch, Salaten, Rohkost oder frischen Erdbeeren.

Welche Kräuter kann man nebeneinander pflanzen?

Nicht alle Kräuter sind gesellig. Einige mögen keine direkten Nachbarn Sie stehen lieber einzeln. Zu diesen Einzelgängern gehören:

- Liebstöckel – ist sehr wachstumsfreudig, braucht viel Platz

- Melisse – schnellwüchsig, braucht viel Platz

- Salbei - schnellwüchsig, braucht viel Platz

- Estragon – ebenfalls schnellwachsend mit hohem Platzbedarf

Folgende Kombinationen sollten Sie vermeiden, denn diese Pflanzen würden sich in die Quere kommen:

- Pfefferminze und Kamille

- Basilikum und Melisse

- Estragon und Dill

- Fenchel und Koriander

Gut vertragen sich folgende Kombinationen:

- Petersilie, Dill, Kresse, Majoran und Kerbel

- Schnittlauch, Thymian, Rosmarin, Salbei, Estragon und Zitronenmelisse