Natürliches Zuhause

Von Natur aus sind Kaninchen und andere Nager keine Stubenhocker. Sie sind es gewohnt, an der frischen Luft zu leben, sich frei zu bewegen und frisches Gras zu fressen. Dieser Lebensweise kommt die Haltung im Freien natürlich am nächsten. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Ställen und Freilaufgehegen, mit der Sie Ihren haarigen kleinen Freunden ein schönes luftiges Zuhause gestalten können.

Wann ist der beste Zeitpunkt Nager umzuquartieren?
Ab Mitte Mai ist der ideale Zeitpunkt für einen Umzug ins Freie – die Zeit des Bodenfrosts ist vorbei und es ist mit keinen eisigen Temperaturen mehr zu rechnen. Wenn Ihre Nager auch den Winter draußen verbringen sollen, sollten sie bis spätestens Ende August umquartiert werden. So haben sie ausreichend Zeit, sich an die Temperaturen zu gewöhnen und es ist genug Zeit, dass sich das Winterfell bilden kann, bevor es richtig kalt wird.

Der perfekte Standort für den Außenstall
Der Stall sollte an einem windgeschützten Ort stehen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ideal ist ein Standort im Halbschatten, aber vergessen Sie nicht, dass die Sonne wandert. Gegebenenfalls sollten Sie im Sommer einen Sonnenschirm zum Schutz platzieren.

Der ideale Stall
Da Kaninchen immer mindestens zu zweit gehalten werden sollten, ist es wichtig, keinen zu kleinen Stall zu kaufen. Ihre Nager sollten genug Platz für sich haben und sich auch mal aus dem Weg gehen können. Ideal sind daher auch mehrstöckige Ställe.
Auch freuen sich die Tiere über einen Zugang zu frischem Gras und ausreichend Verstecke und Klettermöglichkeiten.
Wichtig: Denken Sie auch an ausreichend Trinkmöglichkeiten für Ihre kleinen haarigen Freunde.

Freilaufgehege auf der Wiese
Bei Gehegen auf der Wiese müssen noch ein paar Punkte mehr beachtet werden als bei geschlossenen Ställen.
Zum einen muss gewährleistet werden, dass sich die Tiere nicht nach außen durchbuddeln können. Das verhindert man am besten durch Hasendraht, der mindestens 50 cm tief in den Boden reichen sollte. Den Draht verbinden Sie dann mit dem Gitter des Freilaufgeheges. Diesen Aufwand sollten Sie sich aber nur machen, wenn das Gehege immer an der gleichen Stelle stehen soll und die Nager viel unbeaufsichtigt sind.
Außerdem sollten Sie das Gehege auch von oben schützen um Hunde, Katzen und Raubvögel abzuhalten.

Achtung!
Nicht jedes Kaninchen ist für die Überwinterung draußen geeignet. Es gibt viele Rassen, die kein ausreichendes Winterfell bekommen oder auch kranke Tiere sollten Sie nicht der Kälte aussetzen. Sollten Sie Zweifel haben, ob Ihr Kaninchen draußen überwintern kann, fragen Sie am besten Ihren Tierarzt.