
Katzen sind sehr reinliche Tiere, die ein Katzenklo gerne annehmen. Hier gibt es sowohl bei der Toilette an sich, als auch bei der Einstreu große Unterschiede. Außerdem hat jede Katze andere Vorlieben, was ihr stilles Örtchen angeht. Am besten tasten Sie sich langsam an die Wünsche Ihres Stubentigers heran. Wir klären Sie über das Wichtigste auf!
Das richtige Streu
Die Hauptaufgabe von Katzenstreu ist, die durch Kot und Urin entstehenden unangenehmen Gerüche und Flüssigkeiten zu binden. Bei uns sind sehr viele verschiedene Arten erhältlich. Die meisten Katzenstreuarten bestehen entweder aus mineralischen oder organischen Substanzen oder aus Silikat-Kügelchen. Sie unterscheiden sich durch Kriterien wie Umweltfreundlichkeit, Preis, Ergiebigkeit und Staubigkeit.
Mineralisches Streu
auf Bentonit- oder Sepiolithbasis
+ klumpend und nicht-klumpend erhältlich
+ günstig
- Entsorgung im Hausmüll
- Staubigkeit – kann Ursache für felines Asthma (Katzenasthma) sein
- hohes Gewicht
Organisches Streu
aus Stroh oder Pflanzenfasern in Pelletform
+ nachwachsende Rohstoffe
+ staubarm
+ geringes Gewicht
+ biologisch abbaubar – viele Sorten können in der Toilette heruntergespült werden
- hoher Preis
- nicht überall erhältlich
- bindet Gerüche und Flüssigkeiten vergleichsweise nicht so zuverlässig
Silikatstreu
ähnlich den Füllstoffen von Babywindeln
+ hohe Saugfähigkeit und Geruchsbindung
+ geringes Gewicht
- hoher Preis
- giftig beim Verschlucken
- laute Knirsch- und Raschelgeräusche beim Betreten

Klumpendes & nicht klumpendes Katzenstreu
Nicht klumpend
Nicht klumpendes Katzenstreu besteht aus saugstarken Körnchen, die Flüssigkeiten aufnehmen und den entstehenden Geruch binden. Der größte Nachteil nicht klumpenden Streus ist, dass es nach Verunreinigung vollständig geleert und das Streu komplett erneuert werden muss. Die Häufigkeit der Reinigung hängt hierbei natürlich auch von der Qualität des Streus ab. Der vollständige Wechsel sorgt daher für einen enorm hohen Verbrauch.
Klumpend
Klumpstreu hingegen ist die sparsamere Alternative. Das feinkörnige Streu bindet sowohl Gerüche als auch Flüssigkeiten zuverlässig. Wenn das Klumpstreu mit Flüssigkeit in Berührung kommt, bilden sich Klumpen. Die Klumpen sollten im Idealfall mehrmals täglich entfernt und entsorgt werden. Durch die Entnahme der Klumpen kann das Streu mehrmals aufgefüllt werden, bevor eine komplette Entleerung notwendig wird.

Die richtige Katzentoilette
Eine Katzentoilette gehört zur Grundausstattung eines jeden Katzenhaushalts, jedoch gibt es verschiedene Modelle, die für Mensch und Tier Vor- und Nachteile haben:
Schalentoilette
+ günstige Variante
+ einfache Reinigung
+ höhere Bewegungsfreiheit
- Streu fällt sehr leicht heraus
Hauben-Toilette
+ Katze fühlt sich nicht gestört
+ Streu fällt nicht so leicht raus
+ weniger Gerüche
- umständliche Reinigung
- "Enge" teils unangenehm

Das richtige Örtchen
Die Katzentoilette sollte an einem ruhigen Ort, aber auf keinen Fall in der Nähe des Fress- oder Schlafplatzes stehen. Auch sollte der Standort nicht häufig gewechselt werden, um die Fellnasen nicht zu verwirren.
Ein kleines Fazit
Egal welches Katzenstreu oder welche Katzentoilette Sie auswählen, das Wohlbefinden der Katze steht hier an erster Stelle. Wenn die Katze sich nicht wohl fühlt, kann es sein, dass sie das Katzenklo meidet und sich im schlimmsten Fall angewöhnt, andere Orte in der Wohnung als Toilette zu nutzen.