
Hausbau, Umzug oder Renovieren? Es gibt viele Gründe für einen neuen Boden. Mit Laminat- oder Vinylboden liegen Sie immer richtig! Nahezu unendliche Gestaltungsmöglichkeiten und das Beste: Ganz einfach zu verlegen!
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Fußboden mit Klick-System verlegen? So einfach geht´s!
Hinweis: Der Untergrund muss entsprechend vorbereitet sein (Estrich).
Schritt 1: Die gekauften Pakete liegend im entsprechenden Raum für 48 Stunden akklimatisieren lassen, um unerwünschte Folgen, wie Wellen oder Fugen zu vermeiden.
Schritt 2: Bei Laminatboden oder Vinyl ohne integrierte Trittschalldämmung muss diese zuerst verlegt werden. Hier gibt es Rollen aus PE-Folie oder auch Platten – diese lassen sich leichter verlegen, da sie nicht, wie die Rollenware, fixiert werden müssen.

Schritt 3: Die erste Reihe verlegen: beginnen Sie in einer linken Raumecke, die Feder-Seite zeigt zur Wand (die Feder können sie ggf. vor dem Verlegen mit einer Säge oder einem Laminatschneider entfernen), Abstandshalter zwischen Brett und Wand fixieren und die weiteren Bretter längs ineinander klicken und mit einem Schlag auf das Schlagholz fixieren. Um Bretter nahe der Wand zu fixieren, nutzen Sie ein Schlageisen.
Das letzte Brett muss in der Regel zugeschnitten werden, messen Sie hierfür den Abstand des letzten Brettes zur Wand und zeichnen Sie das Maß minus 1-1,5 cm mithilfe eines Winkels und einem Bleistift auf die Rückseite des zuzuschneidenden Brettes. Aus Stabilitätsgründen sollte das Brett mindestens 50 cm lang sein. Auch seitlich wieder die Abstandshalter zwischen Brett und Wand fixieren.
Schritt 4: Die nächste Reihe beginnen Sie mit dem Reststück der letzten Reihe (es sollte aber ebenfalls mindestens 50 cm lang sein). Um die Bretter zu verbinden legen Sie das Brett mit der Feder ca. im 30° Winkel in die Nut des liegenden Brettes und führen es mit leichtem Druck nach unten.

Jetzt schlagen Sie mit einem Hammer und einem Schlagklotz an verschiedenen Stellen vorsichtig an die Seite des Brettes bis das Brett sichtbar „eingeklickt“ ist. So verfahren Sie weiter bis Sie an der letzten Reihe angekommen sind.

Schritt 5: Die letzte Reihe: hier müssen in den allermeisten Fällen alle Bretter der Länge nach zugeschnitten werden. Messen Sie den Abstand zur Wand und ermitteln Sie unter Berücksichtigung der Abstandsfuge die benötigte Breite des Brettes. Zum Einpassen nehmen Sie hier wieder das Zugeisen zur Hilfe.
Ausschnitte für Heizungsrohre
Am leichtesten geht das mit einer Konturenlehre von der Hand, diese nimmt die genaue Kontur eines Hindernisses an und lässt sich somit 1:1 auf das Laminatstück übertragen.
Wer allerdings keine Konturenlehre zur Hand hat, kann sich auch ganz leicht auf einem Laminatbrett die Löcher vorzeichnen. Hierfür messen Sie zuerst den Abstand der beiden Rohre zueinander und dann den Abstand der Rohre zu Ihrem zuletzt verlegten Brett. Die Bohrlöcher zeichnen Sie jetzt auf Ihrem Brett vor und sägen sie mit einem Forstnerbohrer mit dem Durchmesser der Rohre + 1 cm aus.
Mit dem Laminatschneider oder einer Stichsäge trennen Sie jetzt das Brett in der Mitte der Löcher. Das vordere Stück fixieren Sie wie gewohnt und das kleine hintere Stück fügen Sie jetzt hinter den Rohren ein (ggf. verleimen). Die Bohrlöcher lassen sich mit einer Rosette einfach verkleiden.
Ausschnitte für Türzargen
Wie bei den Heizungsrohren zuerst eine Schablone der Kontur auf das Brett zeichnen und dann mit einem Abstand von ca. 1 cm aussägen. Das Brett wie gewohnt fixieren. Die Lücke zwischen Zarge und Brett können Sie mit Acryl füllen.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Laminat und Vinyl
Grundsätzlich ähneln Laminat und Vinyl optisch meist Parkettfußböden. Es gibt mittlerweile jedoch auch unzählige andere Dekore in Fliesen- oder Beton-Optik. Vom Aufbau ähneln sich die beiden künstlichen Bodenbeläge durch ihren Kunststoffanteil. Dieser macht die Böden pflegeleicht und beanspruchbar.
Laminat
Aufbau: Trägerplatte aus Holz, Dekorschicht, mit Kunstharz getränkte Deckschicht
+ geringer Preis
+ lichtbeständig
+ pflegeleicht
- etwas lauter
- feuchtigkeitsempfindlich
Vinyl
Aufbau: Korkschicht als Trittschalldämmung, HDF-Platte als Trägerplatte oder Vinylträgerplatte, Dekorschicht und eine Trägerschicht aus Vinyl
+ sehr leise
+ fusswarm & elastisch
+ rutschhemmend
+ schmutzabweisend
+ feuchtigkeitsbeständig
+ pflegeleicht
- etwas teurer