
Die Mehrheit fiebert der Sommerzeit und vielen Sonnenstunden jedes Jahr sehnlichst entgegen. Wenn die Sonne dann aber zur Mittagszeit oder im Hochsommer so richtig brennt, sehnt sich selbst der größte Sonnenanbeter nach etwas Schatten. Mit unseren Tipps bewahren Sie ganz sicher einen kühlen Kopf!

Die verschiedenen Arten von Sonnenschirmen!
Stockschirm – der flexible Klassiker
- Stockschirme verfügen über einen Mittelmast – vom Aufbau her ist das sehr ähnlich wie bei einem klassischen Regenschirm.
- Es ist ein schwerer Schirmständer nötig, um auch bei Wind eine hohe Standfestigkeit zu gewährleisten.
- Durch einen Schirmständer mit Rollen sind Stockschirme sehr flexibel einsetzbar und können je nach Bedarf verschoben werden.
- Nachteil: Gartenmöbel können nicht direkt unter dem Schirm aufgestellt werden, da der Mast im Weg ist.
Ampelschirm – Newcomer auf der Überholspur
- Ampelschirme (auch Pendelschirme genannt) verfügen über einen Standmast und einen Schwenkarm. Der Schirm ist am Schwenkarm befestigt und kann flexibel bewegt werden.
- Durch den Schwenkarm lässt sich eine größere Fläche vor der Sonne schützen und es können sogar direkt darunter Möbel platziert werden.
- Schirmständer für Ampelschirme sind größer, denn sie werden meist mit schweren Platten beschwert. Das ist auch nötig, da Ampelschirme eine größere Angriffsfläche für Windböen bieten.
- Nachteil: durch den großen und schweren Schirmständer lässt ich der Standort des Schirms nur schwer verändern.
Die richtige Pflege für den Sonnenschirm
An sich sind Sonnenschirme sehr pflegeleicht. Man sollte sie allerdings bei windigem Wetter nicht aufgespannt stehen lassen, um ein Umkippen zu vermeiden. Sollten Sie Ihren Schirm längere Zeit nicht benötigen, bietet sich ein passender Überzug zum Schutz an. Flecken lassen sich mit einer Bürste und speziellem Markisen- und Sonnenschirm-Reiniger behandeln.
Unterschiedliche Sonnenschutz-Arten und ihre Vor- und Nachteile
Sonnenschirme
Vorteile:
- flexibel
- sehr großes Angebot an Farben, Größen, Formen
- in jeder Preisklasse verfügbar
Nachteile:
- je nach Schirmständer mangelhafte Standfestigkeit
- nur bedingt für Balkone geeignet

Sonnensegel
Vorteile:
- stabil durch feste Montage
- wetterfest
- Urlaubsfeeling
- praktisch, da nichts im Weg steht
- auch sehr große Flächen können beschattet werden
Nachteile:
- unflexibel im Einsatzort, da Haken in der Wand notwenig
- Löcher in der Fassade nötig

Markise
Vorteile:
- flexibel ein- und ausfahrbar, durch Kurbel oder elektrischen Antrieb
- praktisch, da nichts im Weg steht
- auch für Balkone geeignet, da sehr platzsparend
Nachteile:
- teuer in der Anschaffung
- unflexibel im Einsatzort, da fest montiert
- Größe beschränkt durch die Tragkraft
- windempfindlich
