
Jeder kennt sie. Jeder isst sie. Es gibt sie in verschiedenen Sorten und Variationen. Sie haben viele Vitamine und Mineralstoffe und das Beste … kaum Kalorien. Die TOMATE.
Warum also nicht selbst zum Gärtner werden … wir zeigen wie es geht.
Tomaten selber pflanzen – gewusst wie!
Der optimale Zeitpunkt zur Aussaat ist im März. Eine Auswahl an Tomatensamen erhalten Sie bei uns im Baumarkt.
Samen einige Stunden in Wasser einweichen.
Danach die Samen auf vorbereitete Töpfe oder Aussaatschalen mit nährstoffarmer Erde legen.
Lichtkeimer mit dünner Schicht Erde (max. 0,5 cm) oder Sand bedecken und anschließend vorsichtig befeuchten (am besten mit einem Sprüher).
Mit Deckel (Anzuchtschale) oder Klarsichtfolie abdecken und auf ein Fensterbrett oder ins Gewächshaus stellen (leicht feucht halten und täglich lüften um Schimmelbildung zu vermeiden).
Bei 20 – 24 Grad Keimung innerhalb 10 bis 14 Tagen; wenn die ersten Keimblätter zu sehen sind, kann die Abdeckung abgenommen werden.
Schutz vor Vergeilung der Keimlinge -> Umstellen der Keimlinge an einen kühleren und helleren Ort.
Zeit zum Pikieren: dafür Einzelbehälter z. B. Töpfe mit Aussaaterde füllen und einzelne Stecklinge mittig einsetzen.
Nach den Eisheiligen im Mai können die Stecklinge ins Freie; dafür die Beeterde oder das Kübelsubstrat mit Kompost anreichern.
Jungpflanzen bis zur Höhe der unteren Blätter in die Erde stecken -> Pflanzabstand ca. 60 bis 80 cm. WICHTIG: Denken Sie hier schon an eine passende Rankhilfe!
Pflanze regelmäßig ausgeizen – einige Seitentriebe müssen entfernt werden, damit die Pflanze ertragreicher wird.
Warum nährstoffarme Erde?
Die Wurzeln müssen sich die Nährstoffe in der Erde „suchen“ – und bilden somit starke Wurzeln aus. Somit schießen die Keimlinge nicht sofort in die Höhe, sondern bilden eine solide Basis durch das starke Wurzelwerk.
Unser Tipp: Wir empfehlen Ihnen eine Anzucht- /Kräutererde. Sie ist nährstoffarm, keimarm und leicht sandig, um Pilzinfektionen und stauende Nässe zu vermeiden.


Pflegehinweise
- regelmäßig wässern, dabei die Blätter vor Wasser schützen (von unten gießen)
- ab der 2. Woche im Freien regelmäßig (alle 14 Tage) düngen
- regelmäßig überflüssige Seitentriebe entfernen (=ausgeizen)
- lange Triebe an der Rankhilfe befestigen (z. B. mit Draht)

Der richtige Standort
Tomaten mögen es sonnig, warm und geschützt vor Regen. Der Boden (im Freiland) oder die Erde (im Kübel) sollte nährstoffreich sein.
Wichtig bei Kübelpflanzen: die richtige Größe – ca. 40 Liter Kübel sind hier ausreichend. Sorgen Sie dafür, dass das Wasser ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet.
Nehmen Sie für Kübelpflanzen Gemüseerde – diese ist auf Kompostbasis.
Hätten Sie es gewusst?
Tomaten sind Lichtkeimer. Das heißt, wie der Name schon sagt, sie benötigen Licht, um zu keimen. Deshalb werden die Samen auf die Erde gelegt, leicht angedrückt und mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt.
Faustregel: Die Erdschicht darf nicht höher sein als der entsprechende Samen.

Pikieren – Umzug in ein neues Zuhause
Pikieren heißt nichts anderes als dass die kleinen Tomatenpflänzchen getrennt werden und jedes sein eigenes kleines Zuhause bekommt, also in einen eigenen Topf gepflanzt wird.
Nach dem Pikieren können die Pflanzen tagsüber einige Stunden an die frische Luft, um sie langsam abzuhärten – hier aber keine pralle Sonne und kein Regen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Ernten?
Im Juli sollte es soweit sein, dass Sie die ersten Tomaten ernten können. Die Tomaten sind reif, wenn
- sie komplett rot durchfärbt sind ohne grüne Stellen (rote Sorten)
- sie auf Fingerdruck nachgeben (grüne, orange oder gelbe Sorten)
- die Sollbruchstelle am Fruchtstiel mühelos abknickt
WICHTIG: grüne Tomaten nicht ernten, da sie giftiges Solanin enthalten. Dieses löst sich erst im vollreifen Zustand. (Ausnahme hier: grüne Sorten)