
Also grundsätzlich kann man erstmal zwischen Tonziegeln und Dachsteinen unterscheiden. Die Ziegel sind aus gebranntem Ton, die Dachsteine aus Beton hergestellt. Wir beschränken uns hier auf die Ton-Dachziegel. Diese Ziegelart wird am meisten verwendet und bietet eine Vielzahl an Bauformen und -farben.

1. Finkenberger Pfanne
Eignet sich besonders gut für ein geneigtes Dach. Wellenform, in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Kosten: 7-8 Euro pro Quadratmeter.
2. Sigma-Pfanne
Eignet sich für ein geneigtes Dach. Geschwungene Form, für hohe optische Ansprüche. Verschieden Farbtöne. Kurze Montagezeit. Kosten: 7-8 Euro pro Quadratmeter.
3. Frankfurter Pfanne
Der Klassiker. Zeitloses Design mit guten Oberflächeneigenschaften. Glatte, schmutzabweisende Oberfläche hält das Dach lange von Schmutz und Bewuchs frei. Verschiedene Farbtöne, zügige Montage. Kosten: 7-9 Euro pro Quadratmeter.
4. S-Pfanne
S-förmig geschwungen Optik. Verleiht dem Dach einen weichen und fließenden Charakter. Kosten: 11-12 Euro pro Quadratmeter.
5. Hohl-Ziegel
Muldenartig verformter Ziegel, der vor allem bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt wird. Kosten: 4-6 Euro pro Quadratmeter.
6. Doppelmuldenfalz
Kommt bei großen Dachflächen zum Einsatz. Wird auch gern bei Altbauten eingesetzt. Kosten: ab 1 Euro pro Quadratmeter.
7. Flachdach-Ziegel
Eignet sich für flache Dächer ab einer Neigung von 10 Grad. Moderne und harmonische Optik des Daches. Kurze Montagezeit. Kosten: 14-16 Euro pro Quadratmeter.
8. Glatt-Ziegel
Geradlinig und symmetrisch. Wird für moderne Häuser verwendet. Der etwas andere Ziegel für das etwas andere Dach. Kosten: 18-21 Euro pro Quadratmeter.
9. Reform-Ziegel
Flache Mulde mit ruhiger und harmonischer Optik am Dach. Eignet sich auch für Dächer mit stärkerer Neigung. Verschiedene Farbtöne. Kosten: 45-51 Euro pro Quadratmeter.
10. Hohlfalz-Ziegel
Geschwungene Oberfläche, eignet sich sowohl für Neubauten, als auch für ältere Gebäude mit einer Neigung von 22 Grad. Verschiedene Farbtöne und Glasierungen möglich. Kosten: 15-18 Euro pro Quadratmeter.
11. Berliner-Biber
Wird meistens für Altbauten verwendet. Typischerweiße in Naturrot. Stückpreis: ca. 0,35 Euro, allerdings sehr materialintensiv (ca. 40 Stück pro Quadratmeter)
12. Biberschwanz
Wird hauptsächlich auf älteren Häusern verwendet. Qualitativ hochwertig. Kosten: 11-45 Euro pro Quadratmeter mit hohem Materialbedarf.