
Verstopfte Regen- bzw. Dachrinnen sind keine schöne Sache. Staut sich erst einmal das Wasser an, weil es durch Schmutz oder Laub nicht richtig abfließen kann, kann das ärgerliche Konsequenzen nach sich ziehen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollten Sie im Herbst, wenn die Blätter von den Bäumen gefallen sind, die Dachrinnen Ihres Hauses, Caports, Gartenhaus oder Garage von diesem Schmutz befreien, bevor er sich festsetzt. Gleiches gilt natürlich für Regenrinnen im Boden, z.B. in der Hauseinfahrt.
Wussten Sie eigentlich, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Hausbesitzer Regenrinnen sauber halten müssen, damit das Wasser korrekt abfließen kann? In der Regel reicht es aus, wenn Sie die Regenrinnen zweimal im Jahr säubern, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.
Dachrinne richtig reinigen:
1. Den groben Dreck mit einem Dachrinnenreiniger oder Besen aus der Dachrinne auskehren.
2. Mit Wasser die Rinne ordentlich ausspülen um Schmutzablagerungen zu entfernen. Dafür könne Sie einen Gartenschlauch oder besser einen Hochdruckreiniger verwenden. Aber Vorsicht: Passt Sie bitte auf, dass die Fassade nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Zur Vorbeugung können Sie am Übergang von der Dachrinne zum Fallrohr ein spezielles Gitter anbringen, damit dieses nicht verstopfen kann.
Ist das Fallrohr allerdings doch verstopft, dann gehen Sie wie folgt vor:
1. Abfluss des Fallrohrs über dem Boden öffnen
2. Von oben eine Rohrreinigungsspirale (bei uns im Markt erhältlich) mit Drehbewegungen in das Fallrohr einführen. Achten Sie darauf, dass Sie die Rohrreinigungsspirale gerade in das Fallrohr einführen, damit keine Schäden daran entstehen.
3. Mit dem Hochdruckreiniger abschließend das Fallrohr richtig gut durchspülen, damit der gelöste Schmutz den Weg in die Kanalisation findet.

Mit einem Laubschutz wird der meiste Dreck bereits vorher abgehalten. Als Netz, Drahtgitter oder in Form einer groben Bürste wird das Laub von der Dachrinne fern gehalten. Eine Dachrinnenreinigung ersetzt der Schutz aber dennoch nicht komplett.