
Holz hacken ist Männersache - doch mittlerweile behilft man(n) sich auch gerne mit Hilfsmitteln wie Kettensägen und Holzspaltern. Neue Technik vereinfacht zwar den Vorgang des Holz machen an sich, auf Schutzkleidung sollten Sie dennoch nicht verzichten.
Gehörschutz
Da Motorsägen meist mindestens 100 dB laut sind, ist der Gehörschutz auf jeden Fall ratsam.
Brille oder Helm mit Visier
Auch den Schutz Ihrer Augen vor herumfliegende Späne sollten Sie auf keinen Fall vernachlässigen. Schutzbrillen schützen nur die Augen - entscheiden Sie sich hingegen für einen Helm mit Visier, schützen Sie Ihren gesamten Kopf.
Schnittschutzhose
Bei der Verwendung von Motorsägen sollten Sie auf jeden Fall auf eine Schnittschutzhose tragen! Denn sollte trotz aller Vorsicht die noch laufende Kettensäge Ihr Bein berühren, sorgt der mehrschichtige Aufbau von Schnittschutzhosen dafür, dass die Kette schneller zum Stehen kommt und Verletzungen verhindert beziehungsweise zumindest verringert. Schnittschutzhosen gibt es in verschiedenen Modellen. Als normale Bundhosen oder Latzhose sind sie besonders verbreitet. Besonders wichtig ist nicht die Form, sondern dass die Hose gut sitzt. Zu weite Kleidung könnte sich sonst in Maschinen verheddern und somit zur Gefahr für Sie werden.
Welche Schnittschutzklasse ist für Sie die richtige? Kommen Sie doch einfach vorbei - wir beraten Sie gerne!
Schnitschutzschuhe
Schnittschutzschuhe sind als Schuhe mit niedrigem Schaft oder als Stiefel erhältlich. Bei niedrigem Schaft ist es wichtig, dass die Schnittschutzhose den Schuh überlappt. Gefertigt sind die meisten Schuhe aus Gummi oder Leder und zusätzlich im vorderen Schuhbereich und der Zunge noch verstärkt. Diese Verstärkung sorgt für einen verzögernden Schnittschutz, indem das Material die Kette der Säge zum Stillstand bringt, bevor das Material durchtrennt wird.

Holzmachen ABC
DIE KETTENSÄGE
Prüfen Sie den Sägekettenöl-Stand sowie die Spannung der Kette. Ist die Sägekette stumpf, schärfen Sie diese mit einem Sägekettenschärfgerät oder bringen Sie die Kette bei uns im Markt vorbei – wir schärfen diese gerne für Sie. Bei einer Benzin-Kettensäge sollten Sie noch das Benzin-Öl Gemisch prüfen (meist eine Mischung von 1:50 oder 1:25). Genaueres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Kettensäge.
DER SÄGEBOCK
Die einfachste Methode Holzstämme sicher zu sägen: der Sägebock. Es gibt Ausführungen aus Holz oder Metall. Das Holz liegt im Sägebock verkeilt und fixiert. Achten Sie auf einen sicheren, ebenen Stand des Bocks.
DAS SÄGEN
Die Kettensäge immer auf festen Untergrund starten. Gesägt wird immer mit voller Drehzahl. Achten Sie auf einen Beinstand außerhalb des Kettenverlaufs. Sägen Sie die Holzstämme auf eine Länge von ca. 33 cm. Damit passen die Holzscheite später auch sicher in Ihren Ofen.
DAS HOLZSPALTEN
Dazu brauchen Sie eine gute Spalt-Axt und einen Hackklotz als Unterlage. Führen Sie die Axt immer parallel zur Holzfaser. Vorsicht: wird auf Dauer anstrengend, hält allerdings auch fit.
TIPP: Verarbeiten Sie frisch geschlagenes Holz möglichst schnell weiter. Wenn das Holz trocken wird, geht das Spalten nicht mehr so gut.
Wer es etwas bequemer haben möchte: Ein Holzspalter schafft Abhilfe. Hier gibt es verschiedene Modelle, mit unterschiedlichen Leistungen und Holzscheitlängen. Informieren sich gerne bei uns im Markt.