
Kübelpflanzen - egal ob blühend oder immergrün – erfreuen uns das ganze Jahr über auf Balkon, Garten oder Terrasse. Doch wie überwintert man seine Schützlinge richtig, damit sie auch im nächsten Frühjahr wieder topfit in die neue Gartensaison starten?
Zuerst einmal können nur Kübelpflanzen die winter- und frosthart sind, draußen überwintern. Empfindliche Pflanzen, wie z.B. Zitrusbäume, Olive oder Oleander etc. sollten deshalb besser ab November (spätestens ab null Grad) ins geschützte Winterquartier umziehen.
Für die Pflanzen, die draußen bleiben, ist für die Überwinterung der richtige Standort entscheidend. Er sollte geschützt sein (vor Regen, Wind und Schnee), hier eignet sich gut eine Hauswand, die nach Süden oder Südwesten ausgerichtet ist. Der Blumentopf sollte etwas erhöht stehen – nicht direkt auf dem Boden - das erreicht man durch eine Styroporplatte, einen Pflanzenroller oder auch mit speziellen Blumentopf-Füßchen, die Sie bei uns im Markt erhalten.
Zusätzlich sollten die Kübel mit Materialien umwickelt werden, die dämmen, wie z.B.: Noppenfolie, Vlies, Jute oder auch Schilf – zum Schutz gegen den Frost. Die Pflanzen selber zusätzlich mit Mulch, Kompost, Tannenzweigen oder Bastplatten abdecken. Pflanzen mit langen Trieben oder großen Blättern können mit einem luftdurchlässigem Vlies umwickelt werden.

Frostempfindliche Pflanzen
… sollten in geschützten Räumen überwintern. Das kann ein Kellerraum, eine Garage oder auch das Treppenhaus sein. Wichtig ist hier, dass die Temperatur nicht unter 0° C sinkt, der optimale Wert liegt bei 5 bis 10° C.
Der Raum darf auf keinen Fall zu warm sein, das bringt sonst den Stoffwechsel der Pflanze durcheinander, denn die Kübelpflanzen haben jetzt ihre Ruhephase. Es hätte sonst zur Folge, dass die Pflanzen durch den Lichtmangel und der zu hohen Raumtemperatur vergeilen, das heißt, die Pflanzen treiben aus und bilden viel zu lange, dünne Triebe mit zu kleinen Blättern.
Kübelpflanzen, die im Freien überwintern, brauchen auch im Winter Wasser! Gießen Sie Ihre Kübel mäßig, nur so viel, das der Ballen nicht austrocknet und nur an frostfreien Tagen!