
Sie werfen Grünabfälle aus Ihrem Garten in die Biotonne und ärgern sich dann, dass sie immer gleich voll ist? Schluss damit! Kompostieren Sie Ihre Bio-Abfälle selbst und profitieren Sie nachhaltig von der guten Erde (Humus) die dadurch entsteht. Nicht umsonst heißt Kompost auch das schwarze Gold des Gärtners.
Den Verwandlungsprozess von Abfall in Kompost bewirken zahllose Mikroorganismen und Regenwürmer. Damit der Prozess möglichst rasch über die Bühne geht, sollten Sie das Grünzeug für die Kompostcommunity "mundgerecht" zerkleinern und gut mischen. Durch vielfältige Bestandteile entsteht Kompost in bester Qualität.
So geht’s:
- Zweige von Sträuchern und Bäumen vorher durch den Häcksler geben.
- Schwer verrottbares Laub zerkleinern Sie mit dem Rasenmäher.
- Ein Laubanteil von höchstens 20 % sollte nicht überschritten werden.
- Abgetrockneter Grasschnitt ist geeignet, aber in Maßen. Kein frischer Grasschnitt!
- Verblühtes darf auch auf den Kompost - jedoch kein Unkraut (Samen oder Wurzeln).
- Rohe Gemüsereste, Obstreste, Zwiebelschalen, zerkleinerte Eierschalen, Kaffee- und Teefilter kommen auch gerne auf den Kompost

Praktische Schnellkomposter
Oma`s Komposthaufen war gestern. Sehr viel effektiver und optisch ansprechender präsentieren sich zeitgemäße Kompostbehälter: wohliger Lebensraum für fleißige Mikroorganismen und "Freund Regenwurm".
Bei uns bekommen Sie Komposter aus recyceltem Kunststoff, aus Holz oder Metall. Sie können sich auch für wenig Geld einen Komposter selber bauen - im Internet finden Sie dafür zahlreiche Bauanleitungen, das Material dafür bekommen Sie bei uns.
Die Komposter müssen auf der Erde stehen und sind mit einem Deckel ausgestattet: der Kompost braucht zum Kompostieren zwar eine gewisse Feuchtigkeit, darf aber auch nicht zu nass werden. Deshalb ist der lockere Aufbau des Komposthaufens wichtig, um für eine entsprechende Durchlüftung zu sorgen. Zusätzlich muss der Kompost regelmäßig umgesetzt werden, um ihn mit Sauerstoff zu versorgen. Dazu die Kompostschichten abtragen und sieben – die fertig kompostierte Erde können Sie natürlich gleich nutzen – das Kompostiergut, was noch eine Zeit lang braucht, wieder in den Komposter schichten (dazu ist ein zweiter Komposter natürlich ideal).
Mitarbeitertipp
Guter Kompost braucht Zeit! In der Regel dauert es ca. 8 bis 12 Monate, ehe aus den Gartenabfällen wieder gute Erde wird. Etwas schneller geht es, wenn Sie zwischen die Kompostschichten jeweils etwas bei uns erhältlichen Kompostbeschleuniger zugeben. Bei optimalen Bedingungen braucht die Kompostierung dann nur noch ca. 12 Wochen.