Denken Sie jetzt schon an den nächsten Frühling? Nein? Da sind Sie nicht allein. Der Sommer hat sich gerade verabschiedet und wir genießen die letzten lauen Spätsommerabende. Aber wenn Sie sich im Frühling an den typischen Vorboten wie Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Co. erfreuen wollen, dann ist jetzt die Pflanzzeit dafür.

Der richtige Standort

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Schatten, Halbschatten und sonnig. Überlegen Sie sich also, welche Pflanzen Ihnen gefallen und ob Sie den optimalen Standort dafür haben. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, ob die Pflanzen für Garten, Balkon oder gar für die Wohnung geeignet sind. Da viele Gewächse große Wurzeln ausbilden, wären sie somit gar nicht für ein Pflanzgefäß geeignet.

 

Der richtige Zeitpunkt

Im Herbst ist der richtige Zeitpunkt für alle Frühjahrsblüher, wie Krokusse, Tulpen, Schneeglöckchen.

 

Die richtige Pflanztiefe

Sie finden die meisten Informationen auf der Packung der Blumenzwiebeln. Aber die Faustregel besagt, dass Sie die Blumenzwiebel zwei- bis dreimal so tief einpflanzen wie die Zwiebel hoch ist. Hat die Zwiebel also eine Höhe von 4 cm dann sollte sie mindestens 8 besser noch 12 cm tief eingepflanzt werden. Das ist vor allem wichtig bei Pflanzen wie dem Zierlauch. Dieser hat schwere Blüten und die Pflanze hätte keinen Halt, wenn die Zwiebel nicht tief genug eingesetzt wurde.

 

Der richtige Abstand

Der Abstand der Zwiebeln zueinander ist abhängig von der Größe. In der Regel benötigen große Zwiebeln mehr Abstand – ca. 8 bis 10 cm. Kleine Zwiebeln benötigen einen Abstand von ca. 3 bis 5 cm. 

Schutz vor Fressfeinden

Falls Ihr Garten hin und wieder von Wühlmäusen heimgesucht wird, gibt es sogenannte Pflanzkörbe. Diese gibt es aus Metall oder Kunststoff in verschiedene Formen und Größen.
Sie graben ein Loch aus – so groß wie der Pflanzkorb – geben die Zwiebeln in den Pflanzkorb, setzen den Deckel drauf und bedecken das ganze mit Erde. Durch das Gitter sind Ihre Zwiebeln sicher vor Fressfeinden.

Zugwurzeln

Sollten Sie sich Sorgen machen, was passiert, wenn Sie die ein oder andere Blumenzwiebel doch falsch herum in das Erdreich eingesetzt haben: NICHTS.
Die Zwiebeln verfügen über sogenannte Zugwurzeln. Diese regulieren die Lage im Erdreich ein wenig, falls die Zwiebel zu tief oder falsch herum eingepflanzt wurde. Im schlimmsten Fall dauert der Austrieb ein wenig länger und stellt Ihre Geduld auf die Probe.


Mitarbeiter-Empfehlung - Winterschutz

Zwar überstehen die Blumenzwiebeln auch harte Winter, aber um das Wachstum trotzdem ein wenig zu schützen, sollten Sie bei strengem Frost die bepflanzten Stellen mit Tannenzweigen, Stroh oder Kompost abdecken.